Institut für Italienische Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Prof. Dr. Gerhard Regn

Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit in Italien (Dante, Petrarca, Petrarkismus, Tasso; Kommentartradition; Theorie und Praxis der Lyrik); Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Frankreich und Italien, unter bes. Berücksichtigung des Konnexes von Literatur und Lebenswissenschaften.

1. Bücher
2. Artikel
3. Rezensionen

 

1. Bücher (Monographien, Sammelbände, Textausgaben, Repertorien)

  • Poetik des Aufschubs. Augustinus, Dante und die antiken Klassiker in Petrarcas Canzoniere, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2022.
  • Lyriktheorie(n) in der italienischen Renaissance (zusammen mit Bernard Huss und Florian Mehltretter), Berlin/New York: De Gruyter 2012 (Pluralisierung und Autorität 31), 290 S.
  • Francesco Petrarca. Africa. Lateinisch – Deutsch, hg., übersetzt und mit einer ausführlichen Studie von Bernhard Huss und Gerhard Regn, 2 Bde. Mainz: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 2007 (excerpta classica 24), 679 u. 199 S.
  • Letture petrarchesche, a cura di Klaus W. Hempfer e Gerhard Regn [= Quaderni petrarcheschi XIV (2007)], Firenze: Le Lettere 2007 (VII Centenario della nascita di Francesco Petrarca 2004 [Comitato Nazionale]), 329 S.
  • Renaissance – Episteme und Agon, hg. von Andreas Kablitz und Gerhard Regn. Heidelberg: Winter 2006 (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 33), 473 S.
  • Petrarkismus-Bibliographie 1972–2000, hg. von Klaus W. Hempfer, Gerhard Regn und Sunita Scheffel. Stuttgart: Franz Steiner 2005 (Text und Kontext, 22), 214 S.
  • Questo leggiadrissimo Poeta! Autoritätskonstitution im rinascimentalen Lyrik-Kommentar, hg. von Gerhard Regn. Münster: LIT 2004 (Pluralisierung & Autorität, 6), 344 S.
  • Francesco Petrarca. Secretum meum – Mein Geheimnis. Lateinisch – Deutsch, hg., übersetzt und mit einem Nachwort von Gerhard Regn und Bernhard Huss. Mainz: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 2004 (excerpta classica, 21). Überarbeitete Neuausgabe 2012, 547 S.
  • Lezioni sul Petrarca. Die ‘Rerum vulgarium fragmenta’ in Akademievorträgen des 16. Jahrhunderts, hg. von Bernhard Huss, Florian Neumann und Gerhard Regn. Münster: LIT 2004 (Pluralisierung & Autorität, 3), 240 S.
  • Autorität der Form – Autorisierung – Institutionelle Autorität, hg. von Wulf Oesterreicher, Gerhard Regn und Winfried Schulze. Münster: LIT 2003 (Pluralisierung & Autorität, 1), 340 S.
  • Petrarca-Lektüren. Gedenkschrift für Alfred Noyer-Weidner, hg. von Klaus W. Hempfer und Gerhard Regn. Stuttgart: Franz Steiner 2003 (Text und Kontext, 17), 246 S.
  • Der petrarkistische Diskurs. Spielräume und Grenzen. Akten des Kolloquiums an der Freien Universität Berlin 23.10.-27.10.1991, hg. von Klaus W. Hempfer und Gerhard Regn. Stuttgart: Franz Steiner 1993 (Text und Kontext, 11), 427 S.
  • Francesco Petrarca. Canzoniere. Zweisprachige Auswahl (Italienisch-Deutsch) aufgrund der Übertragung von Karl Förster. Ausgewählt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Gerhard Regn. Mainz: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 1987, 272 S.
  • Alfred Noyer-Weidner. Umgang mit Texten. Bd. 2: Von der Aufklärung bis zur Moderne, hg. von Gerhard Regn. Stuttgart: Franz Steiner 1986 (Text und Kontext, 4), 370 S.
  • Interpretation. Das Paradigma der europäischen Renaissanceliteratur. Festschrift für Alfred Noyer-Weidner zum 60. Geburtstag, hg. von Klaus W. Hempfer und Gerhard Regn. Wiesbaden: Franz Steiner 1983, 442 S.
  • Tassos zyklische Liebeslyrik und die petrarkistische Tradition. Studien zur ‘parte prima’ der ‘Rime’ (1591/92). Tübingen: Gunter Narr 1987 (Romanica Monacensia, 25), 314 S.
  • Konflikt der Interpretationen. Sinnrätsel und Suggestion in der Lyrik Mallarmés. München: Wilhelm Fink 1978 (Romanica Monacensia, 13), 268 S.

nach oben

2. Artikel

  • „Tasso e i nomi della donna amata: verità biografica, finzione poetica e paratesti nel petrarchismo tardorinascimentale“, in: Petrarchism, Paratexts, Pictures: Petrarca e la costruzione di comunità culturali nel Rinascimento, hg. von Bernhard Huss und Federica Pich, Florenz: Cesati 2022, S. 237-251.
  • „Lyriktheorie und Textinterpretation. Der Kasus Petrarca“, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 131,1/2, 2021, S. 111-128.
  • „Idee der Lyrik und Poetik der Lust. Der autocommento von Tassos rime amorose als Instrument der Selbstkanonisierung“, in: Poetische Selbstautorisierung in der Frühen Neuzeit, hg. v. David Nelting und Rosemary Snelling-Gögh, Berlin/Boston: De Gruyter 2021, S. 277-303.
  • „The Heathen in Heaven: Anecdote and Truth in Dantes Commedia“, in: Anecdotal Modernity. Making and Unmaking History, hg., v. James Dorson, Florian Sedlmeier, MaryAnn Snyder-Körber und Birte Wege, Berlin/Boston: De Gruyter 2020, S. 33-51.
  • „Petrarkismus und Klassizismus im italienischen Cinquecento“, in: Klassik und Klassizismen in römischer Kaiserzeit und italienischer Renaissance, hg. v. Marc Föcking und Claudia Schindler, Stuttgart: Franz Steiner 2020, S. 139-154.
  • „Idea della lirica e poetica del piacere: l'autocommento delle rime amorose di Torquato Tasso come strumento di autocanonizzazione“, in: Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa. Classe di Lettere e Filosofia, serie 5, 11/2, 2019, S. 441-466.
  • „Die Apokalypse im Irdischen Paradies: Offenbarung, Allegorie und Dichtung in Dantes Commedia“, in: Autorschaft und Autorisierungsstrategien in apokalyptischen Texten, hg. v. Jörg Frey, Michael R. Jost und Franz Tóth, Tübingen: Mohr Siebeck 2019, S. 391-412.
  • „Frühneuzeitlicher Nationalismus und Romanitas: Petrarcas Italia mia“, in: Italienische Studien 81, 2019, S. 2-26.
  • „Der wilde Traum. Herzmäre und Sakralisierung der Minne in Dantes Vita nova“, in: Wildekeit. Spielräume literarischer obscuritas im Mittelalter, hg. (in Verbindung mit Ricarda Bauschke-Hartung und Franz-Josef Holznagel) von Susanne Köbele und Julia Frick, Erich Schmidt Verlag: Berlin 2018, 257-279.
  • „Bewegte Bilder: Ekphrastische Tradition und aristotelische Mimesis in Tassos Gerusalemme liberata“, in: Tasso und die bildenden Künste. Dialoge – Spiegelungen – Transformationen, hg. von Sebastian Schütze und Maria Antonietta Terzoli, De Gruyter: Berlin und Boston 2018, 165-183.
  • „Die Tragödie als spettacolo gentil: Poetik der meraviglia und hedonistische Weltmodellierung bei Marino“, in: Parthenope-Neapolis-Napoli. Bilder einer porösen Stadt, hg von Elisabeth Oy-Marra und Dietrich Scholler, V&R Unipress: Göttingen 2018, 87-115.
  • „The Incipit of the Decameron: Textual Margins as an Index of Epochal Change”, in: Petrarch and Boccaccio. The Unity of Knowledge in the Pre-modern World, hg. von Igor Candido, De Gruyter: Berlin und Boston 2018, 176-193.
  • „I nuovi antichi. Classicismo e petrarchismo fra Bembo e Tasso“, in: Imagines Antiquitatis. Representations, Concepts, Receptions of the Past in Roman Antiquity and the Early Italian Renaissance, hg. von Stefano Rocchi und Cecilia Mussini, De Gruyter: Berlin und Boston 2017, 155-171.
  • „Rome, Italy and the End of the History of Salvation: Petrarch’s Italia mia“, in: Spectral Sea. Mediterranean Palimpsests in European Culture, hg von Stephen G. Nichols, Joachim Küpper und Andreas Kablitz, Peter Lang: New York 2017, 143-156.
  • „Die Tragödie im Epos. Tassos Tancredi“, in: Ethos und Form der Tragödie. Für Maria Moog-Grünewald zum 65. Geburtstag, hg. von Niklas Bender, Max Grosse und Steffen Schneider, Winter: Heidelberg 2014, 137-164.
  • „Intertextualité, palimseste et postmodernisme. À propos de Zanzotto, Ipersonetto XIII“, in: Palimsestes poétiques. Effacement et superposition, hg. von Patricia Oster und Karlheinz Stierle, Honoré Champion, Paris 2015, 91-115.
  • „Zeitsemantiken des Jenseits in Dantes Commedia“, in: Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Susanne Köbele und Coralie Rippl, Königshausen und Neumann, Würzburg 2015, 101-120.
  • „Eros and Eschatology. Phantasms of Postmortal Love in Petrarch“, in: Love after Death. Concepts of Posthumous Love in Medieval and Early Modern Europe, hg. von Berhard Jussen und Ramie Targoff, De Gruyter: Berlin und New York 2015, 97-110.
  • “Hermeneutik der Minne: Liebesdichtung und religiöser Diskurs bei Dante und Petrarca“, in: Romanistisches Jahrbuch, Bd. 65/66 (2014/2015), 128-160.
  • „Himmelsdisko: Anmerkungen zum Dante von Kurt Flasch“, in: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften/Yearbook of the History of Literature, Humanities and Sciences, Bd. 18 (2014), 260-276.
  • "Vergils "Perhaps". Mythopoiesis and Cosmogony in Dantes's Commedia (Remarks on Inf. 34, 106-26), in: Rethinking the New Medievalism, hg. von R. Howard Bloch, Alison Calhoun, Jacqueline Cerquiglini-Toulet, Joachim Küpper und Jeanette Patterson, Johns Hopkins: Baltimore 2014, 51-68.
  • "Manierismus. Kritik eines Stilbegriffs", in: Manierismus, Interdisziplinäre Studien zu einem ästhetischen Stiltyp zwischen formalen Experiment und historischer Signifikanz, hg. von Bernhard Huss und Christian Wehr, Winter: Heidelberg 2014, 19-44.
  • "Mythopoiesis, Kosmogonie und Autorschaft in Dantes Commedia", Germanisch-Romanische Monatsschrift. Neue Folge, Bd. 63, Heft 3 (2013), 313-328.
  • Renovatio studiorum: l’umanesimo del Petrarca fra ermeneutica, individualizzazione e autorappresentazione“, in: Petrarca, l’umanesimo e la civiltà europea (Quaderni Petrarcheschi XV-XVI), hg. von Michele Feo und Donatella Coppini, Le Lettere: Firenze 2012, 813-828.
  • „Feigenbaum und Buche. Zum petrarkischen Konversionsphantasma in Canz. 54“, in: Legenden der Berufung, hg. von Patricia Oster-Stierle und Karheinz-Stierle. Winter: Heidelberg 2012, 93-106.
  • „Giovanbattista Marino“, in: Ästhetik und Kunstphilosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. v. Monika Betzler und Julian Nida-Rümelin, neu bearbeitet von Maria-Cojocaru, Stuttgart 2012, 606-611.
  • „Genealogie der Dekadenz: Moralpathologie und Mythos in Capuanas Giacinta“, in: Romanistisches Jahrbuch 62 (2011), 215-239.
  • „Demokratie als Krankheit: Zolas Ursprungsgeschichte der Moderne“, in: ZfSL, Bd 121, Heft 3, 2011, 251-270.
  • „Negotiating Religion and Art: Wagner. Petrarch. Dante“, in: The Long Shadow of Political Theology. MLN. French Issue. Supplement, Bd. 126, Nr.4 Sep. 2011, 77-88.
  • „Petrarcas Köln-Brief und die Translatio imperii. La lettera da Colonia del Petrarca e la Translatio imperii“, in: Francesco Petrarca 1304-1374. Studi Italo-Tedeschi/Deutsch-Italienische Stiudien, hg. v. Ivo de Gennaro u. Roberto Cotteri. Accademia di Studi Italo-tedeschi, Tipografia Temi: Trento 2011, 152-158.
  • "Mylius, Goethe, Cattaneo und Manzoni: Zu einem Kapitel deutsch-italienischen Kulturkontaktes", in: Vigonianae. Deutsch-italienische Halbjahresschrift 1/2010. 1. Heft, S. 43-48.
  • „Negierter Dialog und kontingente Verbindlichkeit: Zum epistemologischen Index von Torquato Tassos Padre di famiglia“, in: Der Dialog im Diskursfeld seiner Zeit – von der Antike bis zur Aufklärung, hg. von Klaus W. Hempfer und Anita Traninger, Stuttgart: Steiner 2010 (Text und Kontext 26), 191-205.
  • „Vorwort“, in: Florian Mehltretter, Kanonisierung und Medialität: Petrarcas Rime in der Frühzeit des Buchdrucks (1470-1687). In Zusammenarbeit mit Florian Neumann, Münster: LIT 2009 (Pluralisierung & Autorität, 17), IX-XII.
  • „Gott als Dichter: Die Wirklichkeit der Fiktion in Dantes Paradiso“, in: Fiktion und Fiktionalität in den Literaturen des Mittelalters, hrsg. von Ursula Peters und Rainer Warning, München: Wilhem Fink Verlag 2009, 365-385.
  • „Doppelte Autorschaft: Prophetische und poetische Inspiration in Dantes Paradies“, in: Inspiration und Adaptation. Tarnkappen mittelalterlicher Autorschaft, hg. v. Renate Schlesier und Beatrice Trinca. Weidmann’sche Verlagsbuchhandlung: Hildesheim 2008, 139-155.
  • „Petrarch’s Rome: the History of the Africa and the Renaissance Project“ (zusammen mit Bernhard Huss), in: MLN 124.1 (2009), 86-102. [neu bearbeitete englische Fassung von Huss/Regn 2007].
  •  “Retorica, ermeneutica, epistemologia: allegoria e tipologia dell’oscuro da Dante a Montale“, in: „L'ornato parlare“ – Studi di filologia e letterature romanze per Furio Brugnolo, a cura di Gianfelice Perron, Padova: Esedra 2008, 455-468.
  • “Dionysos“ (zusammen mit Ulrich van Loyen), in: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, hrsg. von Maria Moog-Grünewald, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler Verlag 2008 (Der Neue Pauly. Supplemente Band 5), 369-402.
  • “Konstruktion und Entdeckung: Figuren des Archaischen bei D’Annunzio“, in: Romanistisches Jahrbuch 57 (2006), 198-221
  • „Petrarcas Rom: die Geschichte der Africa und das Projekt der Renaissance“ (zusammen mit Bernhard Huss), in: Francesco Petrarca. Africa. Lateinisch – Deutsch, hg., übersetzt und mit einer ausführlichen Studie von Bernhard Huss und Gerhard Regn, 2 Bde. Mainz: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 2007 (excerpta classica 24), Bd. 2.161-192.
  • „Poetica del differimento: Giovanni Colonna e l’architettura del Canzoniere (RVF 266 e 269)“, in: Letture petrarchesche, a cura di Klaus W. Hempfer e Gerhard Regn [= Quaderni petrarcheschi XIV (2007)], Firenze: Le Lettere 2007 (VII Centenario della nascita di Francesco Petrarca 2004 [Comitato Nazionale]), 245-279.
  • „Double Authorship: Prophetic and Poetic Inspiration in Dante’s Paradise“, in: MLN (Italian Issue) 122.1 (January 2007), 167-185.
  • „La decade della bipartizione («RVF» 261-70)“, in: Il Canzoniere. Lettura micro e macrotestuale / Lectura Petrarcae Turicensis 29, a cura di Michelangelo Picone. Ravenna: Longo 2006, 569-592.
  • „Petrarca und die Renaissance“, in: Renaissance – Episteme und Agon, hg. von Andreas Kablitz und Gerhard Regn. Heidelberg: Winter 2006 (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 33), 11-45.
  • „Perottinos Taschentuch: Erotik und Ästhetik in Pietro Bembos Asolani“, in: Eros – Zur Ästhetisierung eines (neu)platonischen Philosophems in Neuzeit und Moderne, hg. von Maria Moog-Grünewald. Heidelberg: Winter 2006 (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 32), 35-49.
  • „Dantes Beatrice und die Poetik des Heils“, in: Mythen Europas – Schlüsselfiguren der Imagination zwischen Mittelalter und Neuzeit, hg. von Almut Schneider und Michael Neumann. Regensburg: Friedrich Pustet 2005, 129-143.
  • „Vorwort“, in: Petrarkismus-Bibliographie 1972–2000, hg. von Klaus W. Hempfer, Gerhard Regn und Sunnita Scheffel. Stuttgart: Franz Steiner 2005 (Text und Kontext, 22), 7-13.
  • „Autorität, Pluralisierung, Performanz – die Kanonisierung des Petrarca volgare“, in: Questo leggiadrissimo Poeta! Autoritätskonstitution im rinascimentalen Lyrik-Kommentar, hg. von Gerhard Regn. Münster: LIT 2004 (Pluralisierung & Autorität, 6), 7-23.
  • „Kartographie der Liebe. Die Regionalkarte der Sorgue und die Autorität des Canzoniere im rinascimentalen Petrarca-Kommentar“, in: Questo leggiadrissimo Poeta! Autoritätskonstitution im rinascimentalen Lyrik-Kommentar, hg. von Gerhard Regn. Münster: LIT 2004 (Pluralisierung & Autorität, 6), 233-261.
  • „Pluralisierung von Wahrheit im Individuum: Petrarcas Secretum“, in: Francesco Petrarca. Secretum meum – Mein Geheimnis. Lateinisch – Deutsch, hg., übersetzt und mit einem Nachwort von Gerhard Regn und Bernhard Huss. Mainz: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 2004 (excerpta classica, 21), 493-544.
  • „Aufbruch zur Neuzeit: Francesco Petrarca 1304-1374“, in: Francesco Petrarca 1304-1374. Werk und Wirkung im Spiegel der Bibliotheca Petrarchesca Reiner Speck, hg. von Reiner Speck und Florian Neumann. Köln: Dumont 2004, 33-77.
  • „Petrarkische Selbstsorge und petrarkistische Selbstrepräsentation: Bembos Poetik der gloria“, in: Autobiographisches Schreiben und philosophische Selbstsorge, hg. von Maria Moog-Grünewald. Heidelberg: Winter Universitätsverlag 2004 (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 22), 95-125.
  • Zusammen mit Bernhard Huss und Florian Neumann, „Einleitung“, in: Lezioni sul Petrarca. Die ‘Rerum vulgarium fragmenta’ in Akademievorträgen des 16. Jahrhunderts, hg. von Bernhard Huss, Florian Neumann und Gerhard Regn. Münster: Lit 2004 (Pluralisierung & Autorität, 3), 9-17.
  • „Simone della Barba da Pescia: Einführung“, in: Lezioni sul Petrarca. Die ‘Rerum vulgarium fragmenta’ in Akademievorträgen des 16. Jahrhunderts, hg. von Bernhard Huss, Florian Neumann und Gerhard Regn. Münster: Lit 2004 (Pluralisierung & Autorität, 3), 121-125.
  • „Aggirare l’oscurità: intertestualità, metapoetica e fluttuazione del significante nel postmoderno (Zanzotto, Ipersonetto XIII)“, in: Obscuritas. Retorica e poetica dell’oscuro. Atti del XXIX convegno interuniversitario di Bressanone (12-15 luglio 2001), a cura di Giosuè Lachin e Francesco Zambon, presentazione di Furio Brugnolo. Dipartimento di Scienze Filologiche e Storiche. Trento: 2004, 577-596.
  • „Metaphysik der Leidenschaft: Verdis Shakespeare“, in: Shakespeare Jahrbuch 140 (2004), 97-114.
  • „Autorisierung“, in: Autorität der Form – Autorisierung – Institutionelle Autorität, hg. von Wulf Oesterreicher, Gerhard Regn und Winfried Schulze. Münster: LIT 2003 (Pluralisierung & Autorität, 1), 119-122.
  • „Petrarkismus“, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 6: Must-Pop, hg. von Gert Ueding. Tübingen: Max Niemeyer 2003, Sp. 911-921.
  • „Poetik des Aufschubs: Giovanni Colonna und die Architektur des Canzoniere (zu RVF CCLXVI und CCLXIX)“, in: Petrarca-Lektüren. Gedenkschrift für Alfred Noyer-Weidner, hg. von Klaus W. Hempfer und Gerhard Regn. Stuttgart: Franz Steiner 2003 (Text und Kontext, 17), 185-211.
  • „Un sapore d’incesto: D’Annunzios L’Innocente, der Familienroman der Neurotiker und die Ambivalenz der Kunst“, in: Fin de siècle, hg. von Rainer Warning und Winfried Wehle. München: Wilhelm Fink 2002 (Romanistisches Kolloquium, 10), 281-319.
  • „L’altra via: umanesimo, filosofia e poesia nel Canzoniere di Petrarca (su Rerum vulgarium fragmenta, n° 7)“, in: Lectura Petrarce 21 (2001) [«Atti e Memorie della Accademia Galileiana di Scienze, Lettere ed Arti in Padova, Classe di Scienze Morali, Lettere ed Arti», CXIII, 2000-2001, Padova 2002], 191-211.
  • „Abseits der Avantgarde: Gozzanos supplementäre Poetik und die Modernität des Passatismus (Zu L’Amica di nonna Speranza)“, in: Poetologische Umbrüche. Romanistische Studien zu Ehren von Ulrich Schulz-Buschhaus, hg. von Werner Helmich, Helmut Meter und Astrid Poier-Bernhard. München: Wilhelm Fink 2002, 125-139.
  • Con una voce soffocata: Verdis Macbeth, das romantische Musikdrama und die Erneuerung des italienischen Sprechtheaters um 1850“, in: Italienisch 46 (2001), 2-21.
  • Allegorice pro laurea corona: Dante, Petrarca und die Konstitution postmittelalterlicher Dichtungsallegorie“, in: Romanistisches Jahrbuch 51 (2000), 128-152.
  • „Metaphysische Fundierung und ästhetische Autonomie. Ambivalenzen barocker Kunstkonzeption in Marinos Dicerie sacre“, in: Diskurse des Barock. Dezentrierte oder rezentrierte Welt?, hg. von Joachim Küpper und Friedrich Wolfzettel. München: Wilhem Fink 2000 (Romanistisches Kolloquium, 9), 359-382.
  • „Historischer Roman und Posthistoire in Ecos Il nome della rosa“, in: Umberto Eco, die Freie Universität und das Schnabeltier. Ehrenpromotion von Umberto Eco, hg. von Jürgen Trabant. Berlin: Dahlem University Press 1999, 89-106.
  • „Demythisierung: Gozzano und die poetica del fanciullino“, in: Romanistisches Jahrbuch 49 (1998), 122-151.
  • „Ehepetrarkismus: Sammlungsstruktur, Sinnkonstitution und Ästhetik in Berardino Rotas Rime“, in: Romanistisches Jahrbuch 46 (1995), 74-98.
  • „Der andere Weg: Humanismus, Philosophie und Dichtung in Petrarcas Canzoniere (Zu Rerum vulgarium fragmenta Nr. 7)“, in: Das 14. Jahrhundert: Krisenzeit, hg. von Walter Buckl. Regensburg: Friedrich Pustet 1995, 153-178.
  • „Satanismus als Diskurs. Grenzen der Mimesis und negative Ästhetik in Huysmans’ Là-Bas“, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 104 (1994), 269-291.
  • „Jenseits der commedia borghese: Komödienspiel, Karnevalisierung und moralische Lizenz in Goldonis Locandiera“, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 44 (1994), 324-344.
  • „Goldoni in Germania e a Berlino. Lessing fra i suoi traduttori“ (zusammen mit Marc Föcking), in: Goldoni vivo, Bicentenario Carlo Goldoni, a cura di Ugo Ronfani. Roma: Presidenza del Consiglio dei Ministri – Dipartimento per l’informazione e l’editoria 1994, 152-162 .
  • „Systemunterminierung und Systemtransgression. Zur Petrarkismus-Problematik in Marinos Rime amorose (1602)“, in: Der petrarkistische Diskurs. Spielräume und Grenzen. Akten des Kolloquiums an der Freien Universität Berlin 23.10.-27.10.1991, hg. von Klaus W. Hempfer und Gerhard Regn. Stuttgart: Franz Steiner 1993 (Text und Kontext, 11), 255-280.
  • La folie du don. Die Ambiguisierung des Vitalismus in Zolas Docteur Pascal“, in: Romanistisches Jahrbuch 43 (1992), 92-107.
  • „Mimesis und Episteme der Ähnlichkeit in der Poetik der italienischen Spätrenaissance“, in: Renaissance: Diskursstrukturen und epistemologische Voraussetzungen. Literatur – Philosophie – Bildende Kunst, hg. von Klaus W. Hempfer. Stuttgart: Franz Steiner 1993 (Text und Kontext, 10), 133-145.
  • „Postmoderne und Poetik der Oberfläche“, in: Poststrukturalismus – Dekonstruktion – Postmoderne, hg. von Klaus W. Hempfer. Stuttgart: Franz Steiner 1992 (Text und Kontext, 9), 52-74.
  • „Das lyrische Werk von Torquato Tasso“, in: Kindlers neues Literaturlexikon, Bd. 16, hg. von Walter Jens. München: Kindler 1991, 356-358.
  • „[Torquato Tasso:] Discorsi dell’arte poetica e in particolare sopra il poema eroico“, in: Kindlers neues Literaturlexikon, Bd. 16, hg. von Walter Jens. München: Kindler 1991, 361-362.
  • „[Torquato Tasso:] Il Re Torrismondo“, in: Kindlers neues Literaturlexikon, Bd. 16, hg. von Walter Jens. München: Kindler 1991, 366-367.
  • „[Torquato Tasso:] Il Rinaldo“, in: Kindlers neues Literaturlexikon, Bd. 16, hg. von Walter Jens. München: Kindler 1991, 367-368.
  • „Nach der Moderne. Literatur und Naturwissenschaft in Daniele Del Giudices Atlante Occidentale“, in: Konflikt der Diskurse. Zum Verhältnis von Literatur und Wissenschaft im modernen Italien, hg. von Helene Harth, Susanne Kleinert und Birgit Wagner. Tübingen: Stauffenburg 1991 (Erlanger Romanistische Dokumente und Arbeiten, 7), 327-353.
  • „Barock und Manierismus. Italianistische Anmerkungen zur Unvermeidbarkeit einer problemlastigen Begriffsdifferenzierung“, in: Europäische Barockrezeption, 2 Bde., hg. von Klaus Garber, in Verbindung mit Ferdinand van Ingen, Wilhelm Kühlmann und Wolfgang Weiß. Wiesbaden: Harrassowitz 1991 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, 20), 879-897.
  • „Schicksale des fahrenden Ritters. Torquato Tasso und der Strukturwandel der Versepik in der italienischen Spätrenaissance“, in: Modelle des literarischen Strukturwandels, hg. von Michael Titzmann. Tübingen: Max Niemeyer 1991 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 33), 45-68.
  • „Restituierte Idealität. Einheitspoetik und Paradigmatisierung der Geschichtsebene in Torquato Tassos Rinaldo“, in: Ritterepik der Renaissance. Akten des deutsch-italienischen Kolloquiums. Berlin 30.3.-2.4.1987, hg. von Klaus W. Hempfer. Stuttgart: Franz Steiner 1989 (Text und Kontext, 6), 299-314.
  • „Tasso und der Manierismus. Anmerkungen zu einem Forschungsproblem“, in: Romanistisches Jahrbuch 38 (1987), 99-129.
  • „Il ritorno al romanzesco: Calvino e i rapporti col Gruppo Tel Quel“, in: Tre narratori. Calvino, Primo Levi, Parise, hg. von Gianfranco Folena. Padova: Liviana 1989 (Quaderni di Retorica e Poetica, 4), 57-71.
  • „Ereignislosigkeit und naturalistische Wirklichkeitsmodellierung in Henry Céards Une Belle Journée“, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 97 (1987), 279-297.
  • „Petrarcas Canzoniere – Zur epochalen Bedeutung eines Buches der Lieder“, in: Francesco Petrarca. Canzoniere. Zweisprachige Auswahl (Italienisch-Deutsch) aufgrund der Übertragung von Karl Förster. Ausgewählt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Gerhard Regn. Mainz: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 1987, 7-27.
  • „Futurismus“, in: Moderne Literatur in Grundbegriffen, hg. von Dieter Borchmeyer und Victor Zmegac. Königstein: Athenäum 1987, 150-154. [Danach: „Futurismus“, in: Moderne Literatur in Grundbegriffen, 2., neu bearbeitete Auflage, hg. von Dieter Borchmeyer und Victor Zmegac. Tübingen: Max Niemeyer 1994, 163-167].
  • „Mimesis und autoreferentieller Diskurs. Zur Interferenz von Poetik und Rhetorik in der Lyrik-Theorie der italienischen Spätrenaissance“, in: Die Pluralität der Welten. Aspekte der Renaissance, hg. von Karlheinz Stierle und Wolf-Dieter Stempel. München: Wilhelm Fink 1987 (Romanisches Kolloquium, 4), 387-414.
  • „Lektüre als Geschichte. Tel Quel und die Funktionalisierung von Literaturtheorie in Italo Calvinos Se una notte d’inverno un viaggiatore“, in: Romanistisches Jahrbuch 34 (1983), 153-168.
  • „Normenvermittlung im mimetischen Kontext. Zur Darstellung und Thematisierung der Affekte in Torquato Tassos Il Re Torrismondo vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Diskussion über die Funktionsbestimmung der Tragödie“, in: Interpretation. Das Paradigma der europäischen Renaissanceliteratur. Festschrift für Alfred Noyer-Weidner zum 60. Geburtstag, hg. von Klaus W. Hempfer und Gerhard Regn. Wiesbaden: Franz Steiner 1983, 124-154.
  • „Tendenzen der Semiotik in Italien“, in: Zeitschrift für Semiotik 3 (1981), 49-72.
  • Absence / Présence. Zur Theorie und Praxis fiktionaler Vergegenwärtigung bei Mallarmé“, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 89 (1979), 211-236.
  • „[Jean Moréas:] Les Stances“, in: Kindlers Literaturlexikon, Bd. 6: Werke Rb-Tz, hg. von Rolf Geisler und Rudolf Radler. Zürich: Kindler 1965, 1878-1879. [danach: „Les Stances“ (von Jean Moréas), in: Kindlers neues Literaturlexikon, Bd. 11, hg. von Walter Jens. München: Kindler 1990, 965-966.]

nach oben

3. Rezensionen

  • Teresa Staudacher, Volendo far la favola affettuosa. Affektpoetik und Heidendarstellung bei Torquato Tasso, Harrassowitz: Wiesbaden 2013, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift Neue Folge 67, 3 (2017), 350-353.
  • Willi Hirdt, Alkohol im französischen Naturalismus. Der Kontext des ‘Assommoir’. Bonn: Bouvier 1991 (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft, 391), in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 74 (1993), 475-476.
  • Georges Güntert, L’Epos dell’ideologia regnante e il romanzo delle passioni. Saggio sulla ‘Gerusalemme liberata’. Pisa: Pacini 1989 (Saggi critici, 23), in: Romanistisches Jahrbuch 43 (1992), 216-218.
  • Peter Weinmann, Sonett-Idealität und Sonett-Realität. Neue Aspekte der Gliederung des Sonetts von seinen Anfängen bis Petrarca. Tübingen: Gunter Narr 1989 (Romanica Monacensia, 30), in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 72 (1991), 248-249.
  • Chantal Bertrand-Jennings, Espaces romanesques: Zola. Sherbrooke: Naaman 1987, in: Romanische Forschungen 101 (1989), 486-490.
  • Marc-Antoine de Muret, Commentaires au Premier Livre des ‘Amours’ de Ronsard, publiés par Jacques Chomarat, Marie-Madeleine Fragonard et Giséle Mathieu-Castellani. Genève: Droz 1985 (Travaux d’Humanisme et Renaissance, Nr. 207), in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 97 (1987), 79-82.
  • Leo Bersani, The Death of Stéphane Mallarmé. Cambridge: Cambridge University Press 1982 (Cambridge Studies in French), in: Romanistisches Jahrbuch 36 (1985), 237-240.
  • Rosemary Lloyd, Mallarmé: Poésies. London: Grand & Cutler 1984 (Critical Guides to French Texts, 42), in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 96 (1986), 193-195.
  • A Critical Bibliography of French Literature, hg. von Richard A. Books. Bd. 2 (Revised): The Sixteenth Century, hg. von Raymond C. La Charité. Syracuse: Syracuse University Press 1985, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 95 (1985), 314-315.
  • Gudrun Inboden, Mallarmé und Gauguin. Absolute Kunst als Utopie. Stuttgart: J.B. Metzler 1978 (Studien zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, 14), in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 90 (1980), 88-91.
  • Malcolm Bowie, Mallarmé and the Art of Being Difficult. Cambridge: Cambridge University Press 1978, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 89 (1979), 376-379.
  • Judy Kravis, The Prose of Mallarmé. The Evolution of a Literary Language. Cambridge: Cambridge University Press 1976, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 89 (1979), 192-194.
  • Helmut Haupt, Bild- und Anschauungswelt Torquato Tassos. München: Wilhelm Fink 1974 (Freiburger Schriften zur Romanischen Philologie, 29), in: Romanische Forschungen 90 (1978), 343-345.
  • Rolf Stabel, Igitur – Mallarmés Erfahrung der Literatur. München: Wilhelm Fink 1976 (Freiburger Schriften zur Romanischen Philologie, 32), in: Romanische Forschungen 90 (1978), 340-342.
  • Lawrence A. Joseph, Henri Cazalis. Sa vie, son œuvre, son amitié avec Mallarmé. Paris: Nizet 1972, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 84 (1974), 82-84.
  • Augustin Gill, Mallarmé’s Poem ‘La Chevelure vol d’une flamme’. Glasgow: University of Glasgow 1971, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 83 (1973), 82-85.
  • Charles Chadwick, Symbolism. London: Methuen 1971, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 82 (1972), 283-285.