Institut für Italienische Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

PD Dr. Angela Oster

Schwerpunkte in der Forschung:

  • Italianistik/Französistik; Komparatistik
  • Poetologie der Frühen Neuzeit und Literaturtheorie der Moderne
  • Literatur und Kultur/Medien, insbes. Philological Material Studies; Pragmatik von Kulturtransfer und Interartialität (Vergleich der Künste)
  • Ideologiekritik: Kultur und Konzepte der Arbeit, der Zivilisation und des Milieus; Mythographien und Alltagspraktiken
  • Epochale Konstrukte: "Barock", "Rokoko", "(Anti)Klassizismen", ital. "Romantik"
  • Mezzogiorno: Süditalien (insbes. Apulien)
  • Vergleich Romania/Deutschland

1. Bücher (Monographien, Sammelbände, Textausgaben)
2. Aufsätze, Artikel, Beiträge
3. Rezensionen
4. Übersetzungen

 

1. Bücher (Monographien, Sammelbände, Textausgaben)

  • Ästhetik der Atopie. Roland Barthes und Pier Paolo Pasolini, Heidelberg (Winter) 2006.
  • ‚Europe en mouvement‘. Mobilisierungen von Europa-Konzepten im Spiegel der Technik, hg. von Angela Oster, Berlin (LIT) 2009.
  • Repenser le travail/Arbeit neu denken, hg. von Felix Heidenreich, Jean-Claude Monod und Angela Oster, Berlin (LIT) 2009.
  • Das ,andere' 18. Jahrhundert. Komparatistische Blicke auf das Rokoko der Romania, hg. von Angela Oster, Heidelberg (Winter) 2010.
  • Jenseits der Zeichen. Roland Barthes und die Widerspenstigkeit des Realen, hg. von Angela Oster und Karin Peters, München (Fink) 2012.
  • Vom Milieu zur Matrix. Urbane Umwelt als Wissensform und Raumeignung der Stadt im Frankreich der Moderne, hg. von Angela Oster und Jan-Henrik Witthaus, Freiburg i. Br. (Rombach) 2014.
  • Individualismus. Genealogien der Selbst(er)findung/Individualisme. Généalogies du Soi, hg. von Cédric Duchêne-Lacroix, Felix Heidenreich und Angela Oster, Berlin (LIT) 2014.
  • Kunst und/oder Technik. Funktion und Neupositionierung eines Dialogs in den Literaturen und Wissenskulturen
    der Frühen Neuzeit, hg. von Angela Oster, Freiburg i. Br. (Rombach) 2015.
  • Texturen der Macht. 500 Jahre ‚Il Principe’, hg. von Judith Frömmer und Angela Oster, Berlin (Kadmos) 2015.
  • L'Europa di Manzoni - Il Manzoni dell'Europa, hg. von Angela Oster, Francesca Broggi und Barbara Vinken, München (Utz) 2017.
  • Giacinta. Roman. Übersetzung von Stefanie Römer. Hg. und mit einem Nachwort von Angela Oster, München (Manesse) 2017.
  • Pandemie und Literatur, hg. von Angela Oster und Jan-Henrik Witthaus, Wien (Mandelbaum) 2021.
  • Furor Hereos. Heroischer Wahnsinn in der Renaissance (Ariosto, Tasso, Bruno), Paderborn (Brill/Fink, Reihe Humanistische Bibliothek) 2023.
  • A Companion to Anticlassicisms in the Cinquecento, hg. von Marc Föcking, Susanne Friede, Florian Mehltretter und Angela Oster, Berlin (de Gruyter) 2023.
  • Umberto Ecos Mittelalter, hg. von Angela Oster und Jörg Schwarz, erscheint Würzburg (Königshausen & Neumann) 2023.
  • Karl Vossler. Wissenschaftsgeschichte in der Romanistik, hg. von Angela Oster, erscheint München (AVM) 2024.
  • Roland Barthes Handbuch. Leben, Werk, Wirkung, hg. von Angela Oster, erscheint Berlin (Metzler) 2024.
  • Pier Paolo Pasolini und das Kino der Poesie, erscheint Berlin (Metzler) 2024.
  • Philological Material Studies, erscheint Freiburg (Rombach) 2024.
  • Italien und Frankreich. Eine Geschichte literarischer Wechselbeziehungen, erscheint 2025.

Projekte

  • Jahrhundertwende(n). Epochenvielfalt in Frankreich um 1900.
  • Der neue Existenzialismus der Literatur.
  • Pier Paolo Pasolini. Häretischer Empirismus. Linguistik, Literatur, Kino (erste vollständige und kommentierte deutsche Gesamtausgabe).
  • Wahnsinn und Pastoralkomödie. Zur 'pazzia' in den 'favole boscarecce' des 17. Jahrhunderts.
  • Zur Melodramatik des Wahnsinns in der Oper des 19. Jahrhunderts.
  • „Plus ultra“. Herrschaft und Literatur unter Karl V.nach oben

2. Aufsätze, Artikel, Beiträge

  • „Die Heiligkeit des Banalen. Religiöse Motive in den Werken des italienischen Filmemachers Pier Paolo Pasolini“, in: Evangelische Kommentare 30 (1997), S. 168-170.
  • „The Poetics of Memory as the Poetics of Repetition. Peter Handke’s Aesthetics of Innovation“, in: The Poetics of Memory, hg. von Thomas Wägenbaur, Tübingen 1998, S. 321-350.
  • „Prophetin der Ganzheit. Die Mainzer Hildegard-von-Bingen-Ausstellung“, in: Evangelische Kommentare 31 (1998), S. 419-421.
  • „Frauen, Figurinen, Fetische. Roland Barthes’ Bildlektüren ‚à la lettre‘“, in: Behext von Bildern? Ursachen, Funktionen und Perspektiven der textuellen Faszination durch Bilder, hg. von Heinz J. Drügh und Maria Moog-Grünewald, Heidelberg 2001, S. 227-247.
  • „‚Il gran salto‘. Pier Paolo Pasolinis häretische Poetologie des Kinos“, in: Corpi/Körper. Körperlichkeit und Medialität im Werk Pier Paolo Pasolinis, hg. von Peter Kuon, Frankfurt/Main 2001, S. 19-34.
  • „Die MachArt der Popstarisierung, oder: Gibt es richtige Improvisation in der falschen?“, in: Parapluie 17 (2003), (www.parapluie.de).
  • „Vom Begriff der Ideologie zum Faschismus der Sprache. Destutt de Tracy, Pasolini, Barthes“, in: Ideologien zwischen Lüge und Wahrheitsanspruch, hg. von Steffen Greschonig und Christine S. Sing, Wiesbaden 2004, S. 233-251.
  • „Sprachpraktiken der ‚Rechtfertigung‘. Nur ein theologisches Spezialproblem?“, in: Sprachfähig in Sachen ‚Rechtfertigung‘? Theologische Zugänge zur Deutung unserer Zeit und zur Orientierung kirchlichen Handelns, hg. von Fritz Anhelm, Rehburg-Loccum 2004, S. 13-26.
  • „‚Auf dem Kopf gehen‘. Die Donquichotterien des wissenden Wahnsinns“, in: Der Blaue Reiter 25 (2005), S. 30-33.
  • „‚Pro bono malum‘. Zur Funktion des WahnSinns in Ariostos Orlando furioso“, in: Trugbildnerisches Labyrinth/ Kaleidoskopartige Effekte. Neurezeptionen des „Orlando Furioso“ von Ariosto, hg. von Georg Maag und Cornelia Klettke, Tübingen 2005, S. 147-171.
  • „Theater als Travestie. Edoardo Sanguinetis Faust, un travestimento“, in: Faust Jahrbuch 2 (2005/2006), hg. von Tim Lörke und Bernd Mahl, S. 187-204.
  • Poesia in forma di rosa. Pier Paolo Pasolini: ‚Supplica a mia madre‘“, in: Italienisch 28 (2006), S. 88-93.
  • „Moderne Mythographien und die Krise der Zivilisation. Pier Paolo Pasolinis Medea“, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 51 (2006), S. 239-268.
  • „Sich selbst sprechende Sprachen. Die intermediale Palimpsest-Poetologie des Hip-Hop“, in: Hip-Hop und Rap in romanischen Sprachwelten. Stationen einer globalen Musikkultur, hg. von Susanne Stemmler und Timo Skrandies, Frankfurt/Main 2007, S. 33-52.
  • „Divina Asinitade. Giordano Brunos Allegorien der Eselei“, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 52 (2007), S. 13-36.
  • „Goldoni petrarchista? Sulla funzione della lirica in Il poeta fanatico e nei Componimenti poetici“, in: Sinestesie. Rivista di studi sulle letterature e le arti europee 5 (2007), S. 305-326.
  • „Re-Formationen des Auges. Peter Handkes Cézanne-Lektüre in Die Lehre der Sainte-Victoire“, in: Lehrer ohne Lehre. Zur Rezeption Paul Cézannes in Künsten, Wissenschaften und Kultur (1906-2006), hg. von Torsten Hoffmann, Freiburg . i. Br. u.a. 2008, S. 213-240.
  • „Niobe“, in: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. von Maria Moog-Grünewald, Stuttgart 2008 (= Der Neue Pauly – Supplemente, 5), S. 469-473.
  • „Kulturpoetische Funktionen der Literatur. Zum Verhältnis von Ethopoietik und Ethnoästhetik bei Hans Henny Jahnn, Heiner Müller und Hubert Fichte“, in: arcadia 42 (2007), S. 263-287.
  • „Goldonis La Pamela und die (Wieder)Geburt des Komischen aus dem Geiste der Empfindsamkeit“, in: Ein europäischer Komödienautor. Carlo Goldoni zum 300. Geburtstag/Carlo Goldoni commediografo europeo nel terzo centenario della nascita, hg. von Richard Schwaderer, Rita Unfer Lukoschik und Friedrich Wolfzettel, München 2008, S. 21-52.
  • „‚Fundamente‘ der translatio bei Dante und Petrarca“, in: Variations 16 (2008), S. 43-55.
  • „Le déclin du merveilleux. L’opéra baroque français et le système des genres du siècle classique: Roland (Jean-Baptiste Lully/Philippe Quinault)“, in: L’Arioste. Discours des personnages, sources et influences, hg. von Gian Paolo Giudicetti, Louvain-la-Neuve 2008 (=Les Lettres Romanes, Numéro spécial), S. 189-203.
  • „Einleitung. ‚Von Europa aber weiß offenbar niemand etwas Genaues‘: Zur Interferenz von Europa- und Technikkonzepten“, in: ‚Europe en mouvement‘. Mobilisierungen von Europa-Konzepten im Spiegel der Technik, hg. von Angela Oster, Berlin 2009, S. 7-18.
  • „Technische und literarische Euphorien der Aeronautik. Die Entdeckung der Ballon-Luftfahrt in Frankreich und ihre europäische Rezeption (1783 bis 1873)“, in: ‚Europe en mouvement‘. Mobilisierungen von Europa-Konzepten im Spiegel der Technik, hg. Angela Oster, Berlin 2009, S. 84-117.
  • „100 Jahre futuristisches Manifest/100 Jahre futuristische Poesie. Ardengo Soffici, Crocicchio“, in: Italienisch 61 (2009), S. 94-101.
  • „La teoria del cinema di Pier Paolo Pasolini in Empirismo eretico“, in: Studi Pasoliniani 3 (2009), S. 27-38.
  • „Utopie ou mythe artistique? Travail d’Émile Zola et ‚l’elaboration du myhe social‘ chez Heinrich Mann et Thomas Mann“, in: Repenser le travail/Arbeit neu denken, hg. von Felix Heidenreich, Jean-Claude Monod und Angela Oster, Berlin 2009, S. 88-126.
  • „Dekonstruktion des Abendmahls. Zur Exzentrik des Essens in Pier Paolo Pasolinis La Ricotta“, in: Gastrosophical Turn. Essen zwischen Medizin und Öffentlichkeit, hg. von Christian Hoffstadt u.a., Bochum und Freiburg 2009, S. 289-306.
  • „Zur Dialektik von Dekadenz und Vitalismus in André Gides L’Immoraliste“, in: Von der Dekadenz zu den neuen Lebensdiskursen. Französische Literatur und Kultur zwischen Sedan und Vichy, hg. von Stephan Leopold und Dietrich Scholler, München 2010, S. 169-189.
  • „‚Rocailles et Coquillages‘. Einleitende Bemerkungen zum literarischen Rokoko“, in: Das ,andere' 18. Jahrhundert. Komparatistische Blicke auf das Rokoko der Romania, hg. von Angela Oster, Heidelberg 2010, S. 9-32.
  • „Rokoko in der Tradition der französischen Kunstkritik. Von der langue de rocaille Denis Diderots zur rocaille des plis bei Edmond und Jules de Goncourt“, in: Das ,andere' 18. Jahrhundert. Komparatistische Blicke auf das Rokoko der Romania, hg. von Angela Oster, Heidelberg 2010, S. 65-96.
  • „Blut“, in: Von Arsen bis Zucker. Flaubert-Wörterbuch, hg. von Barbara Vinken und Cornelia Wild, Berlin 2010, S. 50-54.
  • „Windhund“, in: Von Arsen bis Zucker. Flaubert-Wörterbuch, hg. von Barbara Vinken und Cornelia Wild, Berlin 2010, S. 279-283.
  • „Zola/Mallarmé. Zur französischen Kunstkritik im 19. Jahrhundert, am Beispiel von Manet“, in: Comparative Arts. Universelle Ästhetik im Fokus der Vergleichenden Literaturwissenschaft, hg. von Achim Hölter, Heidelberg 2011, S. 37-49.
  • „Roland Barthes und die ‚Morphomologie’ des Eiffelturms. Monument, Mythos und Magie“, in: Name, Ding, Referenz, hg. von Stefan Börnchen, Georg Mein und Martin Roussel, München 2012, S. 173-195.
  • „Lizenz zum Dichten. Der ‚velo giallo‘ und seine paratextuellen Legitimationsstrategien in Tullia d’Aragonas Rime und Dialogo dell’ infinità d’amore“, in: (Para-)Textuelle Verhandlungen zwischen Dichtung und Philosophie in der Frühen Neuzeit, hg. von Bernhard Huss, Thomas Ricklin und Patrizia Marzillo, Berlin 2011, S. 117-154.
  • „Petrarkistische Götterdämmerung. Eugenio Manfredi, Giambattista Zappi und die Lyrik und Poetik der Accademia degli Arcadi im 18. Jahrhundert“, in: Der Petrarkismus. Ein europäischer Gründungsmythos, hg. von Michael Bernsen und Bernhard Huss, Göttingen 2011, S. 311-339.
  • „Orpheus in der barocken Unterwelt. Tous les matins du monde (Pascal Quignard/Alain Corneau)“, in: Die Poesie und die Künste als inszenierte Kommunikation, hg. von Beatrice Nickel, Tübingen 2011, S. 275-295.
  • Allemand comme… Heroische Verfallsgeschichten im Musiker- und Antiquarsmilieu von Balzacs Le Cousin Pons“, in: Balzac und Deutschland/Deutschland und Balzac, hg. von Hans T. Siepe und Bernd Kortländer, Tübingen 2012, S. 63-81.
  • „Larvatus prodeo. Realitäten des Wintergartenphotos in Roland Barthes’ La chambre claire“, in: Jenseits der Zeichen. Roland Barthes und die Widerspenstigkeit des Realen, hg. von Angela Oster und Karin Peters, München 2012, S. 215-230.
  • „‚più de’ carmi, il computar s’ascolta‘. Giacomo Leopardis Nullpunkt der Literatur“, in: Ginestra 22 (2012), S. 7-22.
  • „‚Ein toter Körper mit mechanischen Reflexen‘. Gewalttätige Sexualität und semiotischer Exzess in Pier Paolo Pasolinis Salò o le 120 giornate di Sodoma", in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2013, S. 87-99.
  • „Milieu ‚à rebours‘. Urbanität und Dekadenz in Joris-Karl Huysmans En ménage“, in: Vom Milieu zur Matrix. Urbane Umwelt als Wissensform und Raumaneignung der Stadt im Frankreich der Moderne, hg. von Angela Oster und Jan-Henrik Witthaus, Freiburg i. Br. 2014, S. 97-116.
  • „Einleitung. Zur Aktualität des Milieu-Begriffs: Vom sozialen Mechanismus zur ästhetischen Konstruktion“ (gemeinsam mit Jan-Henrik Witthaus), in: Vom Milieu zur Matrix. Urbane Umwelt als Wissensform und Raumaneignung der Stadt im Frankreich der Moderne, hg. von Jan-Henrik Witthaus und Angela Oster, Freiburg i. Br. 2014, S. 7-26.
  • „Globalität und Globus. Technikfaszination und Kunsthandwerk der Globographie in der Frühen Neuzeit“, in: Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien, hg. von Christian Moser und Linda Simonis, Göttingen 2014, S. 535-553.
  • „‚lodi delle donne et del mal francioso‘. Kehrtwendungen petrark(ist)ischer Doxographie in den Cicalamenti del Grappa“, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 34 (2012/13), S. 145-179. [erschienen: 2014].
  • „‚Se voir soi-même (autrement che dans un miroir)‘. Selbstsorge als Selbst(Er)Findung bei Roland Barthes und Henri Michaux“, in: Individualismus. Genealogien der Selbst(er)findung/Individualisme. Généalogies du Soi, hg. von Cédric Duchêne-Lacroix, Felix Heidenreich und Angela Oster, Berlin 2014, S. 35-55.
  • „Helmut Schmidt“, in: Metzler Lexikon moderner Mythen, hg. von Stephanie Wodianka und Juliane Ebert, Stuttgart 2014, S. 328-331.
  • „Romeo und Julia“, in: Metzler Lexikon moderner Mythen, hg. von Stephanie Wodianka und Juliane Ebert, Stuttgart 2014, S. 331-333.
  • „Klassizismus als Experiment. Tragödie und Theater(un)kultur im Kontext der italienischen Renaissance (mit einem Ausblick auf die französische Klassik)“, in: Ethos und Form der Tragödie. Festschrift für Maria Moog-Grünewald, hg. von Niklas Bender, Max Grosse und Steffen Schneider, Heidelberg 2014, S. 85-136.
  • „‚Dichte Objekte‘. Philological material studies, am Beispiel barocker Globenkunst und Globentechnik, in: Kunst und/oder Technik? Funktion und Neupositionierung eines Dialogs in den Literaturen und Wissensdiskursen der Frühen Neuzeit, hg. von Angela Oster, Freiburg i. Br. 2015, S. 187-216.
  • „Einleitung. Zum Dialog von Kunst und/oder Technik in der Frühen Neuzeit“, in: Kunst und/oder Technik? Funktion und Neupositionierung eines Dialogs in den Literaturen und Wissensdiskursen der Frühen Neuzeit, hg. von Angela Oster, Freiburg i. Br. 2015, S. 7-16.
  • „Machiavelli, La Mandragola“, in: Italienisches Theater. Geschichte und Gattungen von 1480-1890, hg. von Daniel Winkler u.a., Berlin 2015, S. 91-108.
  • „Poetologische Voraussetzungen des Spiritismus in der italienischen Komödie der Frühen Neuzeit“, in: Aisthetics of the Spirits. Spirits in Early Modern Science, Religion, Literature and Music, hg. von Steffen Schneider, Göttingen 2015, S. 171-190.
  • „‚Tutti mi trasferisco in loro‘. Die Übertragungen des ‚Principe‘“ (gemeinsam mit Judith Frömmer), in: Texturen der Macht. 500 Jahre „Il Principe“, hg. von Judith Frömmer und Angela Oster, Berlin 2015, S. 7-22.
  • „Tyrannei, Tragödie und Traktat. Alfieri und die Machiavellistik der Aufklärung“, in: Texturen der Macht. 500 Jahre „Il Principe“, hg. von Judith Frömmer und Angela Oster, Berlin 2015, S. 290-316.
  • „Canzonieri della morte. Identità e alterità nella poesia petrarchista di Umberto Saba, Salvatore Toma, Patrizia Valduga“, in: Costruzioni e decostruzioni dell'io lirico nella poesia italiana da Soffici a Sanguineti, hg. von Christine Ott u.a., Firenze 2015, S. 173-189.
  • „Novecento nord/sud. Verità e punti cardinali nello specchio d'Europa (Luigi Capuana, Leopoldo Franchetti e Sidney Sonnino)“, in: Histoire culturelle des points cardinaux, hg. von Stephanie Wodianka und Sebastian Neumeister, Toulon 2015 (= Babel, Nr. 32), S. 221-240.
  • „Petrarca und Boccaccio. (Brief)Freundschaften als Gelehrtengespräch“, in: Giornata Petrarchesca II (2016), S. 81-101.
  • „‚Un coup de génie jamais n’abolira le temps perdu‘. Sein und/als Zeit in den selbstbiographischen Bildräumen bei Michel Leiris“, in: Selbst-Bilder, Zeit-Bilder. Autoportrait und Zeit in Literatur und Bildender Kunst, hg. von Barbara Kuhn, 2016, S. 261-280.
  • „‚à quel point on peut faire chanter la langue et parler la musique‘. Rousseau und die (Sprach)Zeichen der Musik“, in: Semiotik, Pragmatik und Ästhetik an der Schnittstelle von Musik und Dichtung, hg. von Florian Mehltretter, Freiburg im Br. 2016, S. 149-166.
  • „Re-/Co-naissancen. Objektästhetik, Schreibwerkstatt und Mahlerbarium bei Francis Ponge“, in: Le Pont des Arts. Festschrift für Patricia Oster zum 60. Geburtstag, hg. von Julia Lichtenthal, Sabine Narr-Leute und Hannah Steurer, München 2016, S. 413-428.
  • „‚La vie en rose?‘ Der Lebenstext des Homoerotischen bei Roland Barthes“, in: Literatur leben. Festschrift für Ottmar Ette, hg. von Albrecht Buschmann u.a., Frankfurt/Main 2016, S. 81-92.
  • „Ein moderner Klassiker. Giorgio Bassani zum 100. Geburtstag“, in: Zibaldone 61 (2016), S. 107-111.
  • „‚post(tra)uma gratitudine‘“. Anmerkungen anlässlich der deutschen Erstübersetzung von Luigi Capuanas Giacinta“ (gemeinsam mit Stefanie Römer), in: Italienisch 38 (2016) S. 24-74.
  • „Vorwort“ (Italianistik in München), in: Risonanze 3 (2016), S. 1-2.
  • „Italien und/in München im zeitgenössischen Film. Ein Gespräch mit dem Regisseur Alessandro Melazzini“, in: Risonanze 3 (2016), S. 10-12.
  • „Zu Ivica Bulljans Inszenierung von Pasolinis Schweinestall“, in: Zibaldone (Schwerpunktheft: Gegenwartstheater aus Italien) 62 (2016), S. 125-132.
  • „Schreiben auf der ‚surface du globe‘. Naturwissenschaft und/als Dichtung bei Georges Cuvier“, in: Zwischen Literatur und Naturwissenschaft. Debatten – Probleme – Visionen 1680-1820, hg. von Christine Lubkoll u.a, Berlin 2017, S. 189-220.
  • „Nachwort“, in: Giacinta. Roman. Übersetzung von Stefanie Römer. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Angela Oster. München 2017, S. 315-330.
  • „‚Tutti frutti?‘. Manzoni als kulturliterarische ‚Victualie‘ zwischen Europa und Nation in der deutschsprachigen Rezeption des 19. Jahrhunderts“, in: Manzonis Europa – Europas Manzoni/L'Europa di Manzoni – Il Manzoni dell'Europa, hg. von Angela Oster, Francesca Broggi und Barbara Vinken, München 2017, S. 369-424.
  • „Einleitende Überlegungen” (gemeinsam mit Francesca Broggi und Barbara Vinken), in: Manzonis Europa – Europas Manzoni/L'Europa di Manzoni – Il Manzoni dell'Europa, hg. von Angela Oster, Francesca Broggi und Barbara Vinken, München 2017, S. 11-32.
  • „Prefazione/Vorwort” (gemeinsam mit Francesca Broggi und Barbara Vinken), in: Manzonis Europa – Europas Manzoni/L'Europa di Manzoni – Il Manzoni dell'Europa, hg. von Angela Oster, Francesca Broggi und Barbara Vinken, München 2017, S. 7-9.
  • „Italienisches Maskenquartett. Inszenierte Texturen der Differenzerfahrung in Leopardis Briefen“, in: Giacomo Leopardi. Dichtung als inszenierte Selbsttäuschung in der Krise des Bewusstseins, hg. von Cornelia Klettke und Sebastian Neumeister, Berlin 2017, S. 227-246.
  • „Giacomo Leopardi. Politik zwischen Illuminismus und Romantik“, in: Italienische Texte zur politischen Theorie. Von Dante bis Agamben, hg. von Cordula Reichart, München 2019, S. 225-231.
  • „Pier Paolo Pasolini. Politico“, in: Italienische Texte zur politischen Theorie. Von Dante bis Agamben, hg. von Cordula Reichart, München 2019, S. 301-308.
  • „Meraviglia, Metafora, Maniera. Konzepte und Poetiken des Staunens (stupore) in der italienischen Barockliteratur“, in: Poetiken des Staunens. Narratologische und dichtungstheoretische Perspektiven, hg. von Nicola Gess u.a., Paderborn 2019, S. 221-239.
  • „Auf der frühneuzeitlichen Überholspur, an Italien vorbei. Hercule gallique und die Kulturpolitik Frankreichs auf dem Weg zur Klassik“, in: Die nackte Wahrheit und ihre Schleier. Weisheit und Philosophie im Mittelalter und Früher Neuzeit. Festschrift Thomas Ricklin, hg. von Christian Kaiser u.a., Aschendorff 2019, S. 541-566.
  • „Teta Veleta. Triumph und Tragödie des Fußballs bei Pier Paolo Pasolini“, in: Zibaldone 67 (2019), S. 63-74.
  • „Romanzo di Ferrara. Serialität und Mythos in Giorgio Bassanis Il giardino dei Finzi-Contini”, in: Das Gesetz der Serie. Konzeptionen und Praktiken des Seriellen in der italienischen Literatur, hg. von Marc Föcking und Barbara Kuhn, Heidelberg 2019, S. 107-124.
  • „Aufklärende oder verklärende Optik? Die venezianischen ‚vedute ideate‘ und ihre europäischen Perspektiven im Auge Francesco Algarottis“, in: „La città dell‘occhio“. Dimensioni del visivo nella pittura e letteratura veneziane del Settecento, hg. von Barbara Kuhn und Robert Fajen, Venedig 2020, S. 139-164.
  • „Unkenntlichkeit von Unendlichkeit? Tommaso Landolfi und die (post-)moderne italienische ‚Neoromantik‘ (Sanguineti, Tabucchi)“, in: Unendlichkeiten. Zur Textpoetik der (Post-)Moderne, hg. von Kurt Hahn, Barbara Kuhn und Jobst Welge, Würzburg 2020, S. 140-165.
  • „Torquato Tasso. Rime Nr. 31: Affektpoetik zwischen ‚amor aspro‘ und ‚aure amorose‘“, in: Italienisch 84 (2020), S. 74-90.
  • „‚Somnio ergo sum‘. Anmerkungen zur Traumpoetik in Torquato Tassos Rime“, in: Träume in der Romania der Frühen Neuzeit. Poetik, Hermeneutik, Prognostik, hg. von Paul Strohmaier und Katharina Münchberg, Frankfurt/Main 2020, S. 349-267.
  • Mitwirkung Radiobeitrag Bayerischer Rundfunk (Reihe: Radiowissen), 17.11.2020: „Oriana Fallaci. Kompromisslos, stolz und unbequem“ (https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/oriana-fallaci-kompromisslos-stolz-und-unbequem-1/1810432).
  • „Renaissance/Barock“, in: Umberto Eco Handbuch. Leben, Werk, Wirkung, hg. von Eric Schilling, Stuttgart 2021, S. 351-354.
  • „Schriften zur Ästhetik“, in: Umberto Eco Handbuch. Leben, Werk, Wirkung, hg. von Eric Schilling, Stuttgart 2021, S. 245-260.
  •  „Die Problematik des Mezzogiorno“, in: Handbuch Italienisch. Sprache, Literatur, Kultur, hg. von Antje Lobin und Eva-Tabea Meineke, Berlin 2021, S. 566-572.
  • „Fragmente der Liebe in ‚3D‘. Démons, Drama, Déréalité“, in: Was bleibt von Fragmenten einer Sprache der Liebe?, hg. von Peter Clar und Julia Prager, Berlin 2021, S. 179-191.
  • „Dante. Divina Commedia (Göttliche Komödie)“, in: Handbuch Literatur & Philosophie, hg. von Andrea Allerkamp und Sarah Schmidt, Berlin 2021, S. 502-506.
  • „Ruinen und Reliquien bei Francesco Petrarca“, in: Ästhetik und Poetik der Ruinen, hg. von Giulia Lombardi, Simona Oberto und Paul Strohmaier, Berlin 2022, S. 25-63.
  • „Wer hat Angst vor Pasolini? Zu La ricerca del relativo, anlässlich des 100. Geburtstages von Pier Paolo Pasolini“, in: Italienisch 87 (2022), S. 104-110.
  • „Zum 100. Geburtstag von Pier Paolo Pasolini“, in: Filmmuseum München 43 (2022), S. 2-7.
  • „Die Nachtigall singt ‚abjoy‘“. Pier Paolo Pasolini im Dialog in Le Belle Bandiere und Pasolini l’enragé“, in: Horizonte 7 (2022), S. 78-94.
  • „Benvenuto Cellini as a Paradigm of Paraclassicism in the Cinquecento“, in: A Companion to Anticlassicisms in the Cinquecento, hg. von Marc Föcking, Susanne Friede, Florian Mehltretter und Angela Oster, Berlin (de Gruyter) 2023, S. 233-278.
  • "‚Dentro i suoni, i suoni hanno un rovescio.‘ Zu Luciano Berios und Italo Calvinos Un Re in Ascolto“, in: Let's make an opera! Autoreflexivität und Opernlibretto, hg. von Marc Föcking und Giulia Lombardi, Heidelberg 2023, S. 195-208.
  • • „‚Ist Sein natürlich?‘, oder: (Anti-)Authentizität bei Pasolini in Empirismo eretico”, in: Authentizität nach Pasolini, hg. von Cora Rok, Paderborn 2023, S. 145-165.

im Druck/ zur Veröffentlichung angenommen

  • „Ästhetische Theorie in Umberto Ecos Mittelalter und moderne Materialästhetik in Roman und Film von Il nome della rosa (Umberto Eco/Jean-Jacques Annaud)“, erscheint in: Umberto Ecos Mittelalter, hg. von Angela Oster und Jörg Schwarz, Würzburg 2023.
  • „Karl Vosslers ‚Damenkurs‘. Gender avant la lettre?“, erscheint in: Karl Vossler. Wissenschaftsgeschichte in der Romanistik, hg. von Angela Oster, erscheint München 2024.
  • „Von der sentimentalen Reise zum bewegten Abenteuer. Carlo Collodis Un romanzo in vapore zwischen Märchen und Moderne“, erscheint in: Movimenti, hg. von Barbara Kuhn u.a., 2023.
  • ‹Veriloquium nominis›? Name und Natur in Leopardis «A Silvia» (und «all‘antica» bei Statius, Petrarca, Dante), erscheint in: Leopardis Dichten und Denken der Natur: Pensiero e poesia della natura in Leopardi, hg. von Giulia Agostini und Barbara Kuhn, Tübingen 2023.
  • Einträge „Einleitung“, „Biografie“, „Fragmente einer Sprache der Liebe“, „Atopie“, „Proust“, „Tragödie“, in: Handbuch Roland Barthes. Leben – Werk- Wirkung, hg. von Angela Oster, erscheint: Berlin (Metzler) 2024.nach oben

3. Rezensionen

  • „Poesie und Wissen“ (zu: Heinz Schlaffer: Poesie und Wissen), in: Parapluie 1 (1997), (www.parapluie.de).
  • „Kaffeeklatsch der Denker. Vittorio Hösles philosophische Streifzüge“ (zu: Vittorio Hösle: Das Café der toten Philosophen), in: Evangelische Kommentare 30 (1997), S. 614-615.
  • „Gattin und Geliebte. Weibliche Identitätsfindung im Spiegel der Literatur“ (zu: Nathalie Heinich: Das ‚zarte‘ Geschlecht. Frauenbilder in der abendländischen Literatur), in: Evangelische Kommentare 31 (1998), S. 175.
  • „Die Seele als Software. Umberto Eco moralisiert ohne an Gott zu glauben“ (zu: Umberto Eco: Vier moralische Schriften), in: Evangelische Kommentare 31 (1998), S. 430.
  • „Die Wiederkehr des Epikur. Ein Plädoyer für die ethische Kraft des Genießens“ (zu: Iso Camartin: Graziendienst), in: Evangelische Kommentare 32 (1999), S. 57.
  • „Der Charme des Geheimnisses. Das Leben Jesu aus der Sicht Maria Magdalenas“ (zu: Marianne Frederiksson: Maria Magdalena), in: Evangelische Kommentare 33 (2000), S. 50.
  • Rezension zu: Theory Studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts, hg. von Beate Burtscher-Bechter und Martin Sexl, in: arcadia 38 (2003), S. 461-465.
  • Rezension zu: Peter Zima: Das literarische Subjekt. Zwischen Spätmoderne und Postmoderne, in: Romanische Forschungen 116 (2004), S. 288-291.
  • „Diskursanalytische Selbstimplikationen der Literatur(wissenschaft)“ (zu: Arne Klawitter: Die fiebernde Bibliothek. Foucaults Sprachontologie und seine diskursanalytische Konzeption moderner Literatur), in: IASL (2004), (www.iaslonline.de).
  • „Die Legitimität der Technik. Von der klassischen Apparatur zum hypermedialen Interface“ (Sammelrezension zum Themenbereich ‚Technik und Kultur‘), in: KulturPoetik 5 (2005), S. 274-281.
  • „Neu-(k)alte Sachlichkeit. Herkunfts- und Wirkungslosigkeit eines Konzepts“ (zu: Die (k)alte Sachlichkeit. Herkunft und Wirkungen eines Konzepts, hg. von Moritz Baßler und Ewout van der Knaap), in: IASL (2005), (www.iaslonline.de).
  • „Romanistik als Kulturwissenschaft? Von der Kulturkritik zur Kulturreflexion“ (zu: Romanistische Kulturwissenschft?, hg. von Claudia Jünke, Rainer Zaiser und Paul Geyer), in: IASL (2005), (www.iaslonline.de).
  • „Patronagesysteme, Trivialmaschinen, Innovationsbörsen. An- und Einsichten performativer Wissenschaftskulturen“ (zu: Macht, Wissen, Wahrheit, hg. von Klaus W. Hempfer und Anita Traninger), in: IASL (2006), (www.iaslonline.de).
  • Sammelrezension zu: Dante e l’Europa, Ravenna 2004; R. Richard: L’Emotion européenne, Montréal 2004; R. Jeremias: Vernunft und Charisma, Konstanz 2005), in: Deutsches Dante-Jahrbuch (82) 2007, S. 213-220.
  • Sammelrezension „Text und Musik“, in: arcadia 43 (2007), S. 221-227.
  • Rezension zu: M. Erstić: Kristalliner Verfall. Luchino Viscontis Familien-Bilder „al di là della fissità del quadro“, in: Romanistisches Jahrbuch 59 (2008), S. 308-311.
  • „Von der klassischen Figur zur performativen Figuration“ (zu: Figur und Figuration. Studien zu Wahrnehmung und Wissen, hg. von Gottfried Boehm, Gabriele Brandstetter und Achatz von Müller), in: IASL 2009 (www.iaslonline.de).
  • Sammelrezension „Dante and...“, in: Deutsches Dante-Jahrbuch 84 (2009), S. 184-189.
  • Rezension zu: Marcus Felsner: Rococo. Mozarts „Cosi fan tutte“ und die Kultur des 18. Jahrhunderts, in: Das Achtzehnte Jahrhundert 37 (2013).
  • Rezension zu: Monia De Bernardis: La drammaturgia alfieriana fra mito e polica, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen (2015), S. 206-208.
  • Rezension zu: Dante Alighieri und sein Werk in Literatur, Musik und Kunst bis zur Postmoderne, hg. von Klaus Ley, in: GRM 64 (2015), S. 382-384.
  • Rezension zu: Von Ähnlichkeiten und Unterschieden. Vergleich, Analogie und Klassifikation in Wissenschaft und Literatur (18./19. Jahrhundert), hg. von Michael Eggers, in: ZFSL 125 (2015), S. 64-68.
  • Sammelrezension zum politischen Pasolini, in: Italienisch 74 (2015), S. 123-131.
  • „This is just a fucking movie. Also fahrt ab damit!“ Eine Rezensionsreise durch Abel Ferraras Film Pasolini, anlässlich des 40. Todestages von Pier Paolo Pasolini, in: Romanische Studien 2 (2015), S. 233-249.
  • Rezension zu: Wechselwirkungen. Die Herausforderung der Künste durch die Wissenschaften, hg. von Renate Stauf und Cord-Friedrich Berghahn, in: Comparatio 2015.
  • Rezension zu: Viktoria Adam: Der lunatische Roman und die Poetik der Ambivalenz. Narratologische Untersuchungen zum Romanwerk Ermanno Cavazzonis, in: Italienisch 74 (2015), S. 163-167.
  • „Intermedialität als Grundsatzdiskussion. Zum Sammelband Sprechen über Bilder. Sprechen in Bildern: Studien zum Wechselverhältnis von Bild und Sprache“, in: Romanische Studien 4 (2016), S. 549-558.
  • Rezension zu: Hannah Zindel: Ballons. Medien und Techniken früher Luftfahrten, in: Medienwissenschaft Rezensionen 4 (2022), S. 358-360.

nach oben

4. Übersetzungen

  • Christian Lebrat: „Vom Daumenkino zum Flickerfilm. Ein kleines Inventar vom Blättern oder dem kinematographischen Rhythmus“ (Übersetzung von: „Du flip-book au flicker. Petit inventaire provisoire du feuilletage ou battement cinématographique“), in: Apparaturen bewegter Bilder. Vor- und Frühgeschichte der Bildtechnologien zur Bewegungsdarstellung, hg. von Daniel Gethmann und Christoph Schulz, Münster 2006, S. 221-229.
  • Lucio Biasiori: „Der Sekretär am Schreibtisch. Machiavellis ‚lunga esperienza delle cose moderne‘ und die ‚continua lezione delle antiche‘“, in: Texturen der Macht. 500 Jahre „Il Principe“, hg. von Judith Frömmer und Angela Oster, Berlin 2015, S. 35-49.

Projekte

  • Roland Barthes: Sur Racine
  • Petrarca: Contra eum qui maledixit Italie

Servicebereich