Institut für Italienische Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vorträge

PD Dr. Angela Oster

Vorträge (Auswahl)

2023-2024

  • Umberto Ecos Materialität und Objekte. Interdisziplinäre Sommerakademie des ZMR 24.–28. Juli 2023: Awesome artifacts. Außergewöhnliche Objektgeschichte(-n) in Mittelalter und Renaissance.
  • Mitwirkung Radiobeitrag studentisches Radio LMU, 2023: „Apulische Dialekte: Griko“.
  • Populär oder elitär? Pier Paolo Pasolinis Kino der Poesie. Workshop vom 16.-17. November 2023: Bild, Ton, Schrift: Pasolinis Medien, Universität Siegen.
  • Pazzi, matti, furori: Malträtierungen und Internierungen von Verrückten in der Renaissance. Ringvorlesung des ZMR, WS 2023/24 LMU: Ausgegrenzt! Diskriminierung und Rassismus in Mittelalter und Renaissance.
  • Luigi Capuana „Giacinta“ im Kontext der ‚Frauendiskurse‘ des 19. Jahrhunderts. Gastvortrag, 2024, im Rahmen der LV der Universität Hamburg: Stress! Frauenfiguren im 19.Jahrhundert (Henry James, Flaubert, Capuana).
  • Umberto Ecos Mittelalter. Gastvortrag 2024, Universität Bochum.

2020-2022

  • Mitwirkung Radiobeitrag Bayerischer Rundfunk, Herbst 2020: Oriana Fallaci.
  • Mitwirkung Radiobeitrag M94.5, Herbst 2020: „Der soziale Faktor Universität“ und arbeiterkind.de
  • Pest und Pandemie bei Boccaccio und Manzoni. Digitaler Italientag Kassel 2020: Pandemische Krisendiskurse in Italien.
  • Leitung und Moderation der Konferenz: Karl Vossler und Italien/Frankreich: Fachgeschichte an der LMU München, 2020, LMU München.
  • Verblendung als ‚Kabinettstück‘: Prunkmöbel und prunkvolle Reden im literarischen Kunst(hand)werk. XVIII. Tagung der DGAVL, Alles Verblendung? Was wir (nicht) wahrnehmen können, wollen, sollen, Universität Innsbruck (2020 [2021])
  • Von der sentimentalen Reise zum bewegten Abenteuer: Carlo Collodi zwischen Märchen und Moderne. Italianistentag 2020 (2022), LMU München.
  • ‘Hund versus Katze’? Ein Konkurrenzmodell in Mittelalter und Renaissance. Sommerakademie ZMR der LMU: Mensch-Tier-Beziehungen in Mittelalter und Renaissance. Imaginationen, Reflexionen, Praxisformen (2021).
  • Zum Abenteuer des Wahnsinns bei Ariosto und Cervantes. Transformationen des Abenteuers in der Frühen Neuzeit. Tagung des DFG-Projekts „Dialektiken des Abenteuers in der Frühen Neuzeit: Ariosto und Cervantes“, 2020, LMU München.
  • Karl Vossler: Literatur, Medien, Kultur. 2020 (verschoben) Gastvortrag, Karl-Jaspers-Haus in Oldenburg.
  • "Ist Sein natürlich?", oder: (Anti-)Authentizität bei Pasolini, Tagung Authentizität nach Pasolini, Bonn, 2021.
  • «Silvia» und die «sudate carte»: Name, Natur und Memoria, Internationale Tagung der Leopardi-Gesellschaft, Heidelberg, 2022.
  • Leitung und Moderation der Internationalen Tagung „Pasolini fu una luce. Zum 100. Geburtstag von Pier Paolo Pasolini“, LMU München, 2022.

2018-2019

  • Leitung und Moderation der Sommerakademie des ZMR 2019: Gesundheit und Krankheit des Menschen. Imaginationen, Wissensbestände und Praktiken in Mittelalter und Renaissance (zusammen mit Tobias Daniels), LMU.
  • Italien/Frankreich in München: Kulturimport und Kunstpatronage in Mittelalter und Früher Neuzeit. Ring VL ZMR der LMU: Stadt und Kultur in Mittelalter und Früher Neuzeit.
  • Globen schreiben Geschichte(n): Die Weltkugel als Literaturkugel, XIV. Symposiums der Internationalen Coronelli-Gesellschaft für Globenkunde, Zürich, 2. bis 5. Oktober 2019.
  • Memoria Roms und Ruinen-Translatio von Italien nach Frankreich in der Frühen Neuzeit, Romanistentag 2019, Kassel: Wiederaufbau, Rekonstruktion, Erneuerung.
  • Apparve in sogno la sua donna: Tassos Träume, Workshop Universität Trier: Träume in Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit.
  • Machiavellis(tische) Macht-Spiele im Theater und im E-Game, Gastvortrag Universität Freiburg.
  • Auf der frühneuzeitlichen Überholspur, an Italien vorbei: Zur Kulturpolitik Frankreichs auf dem Weg zur Klassik, Gastvortrag Universität Bamberg.
  • Verschwörung ex machina? Machiavellistische Machtspiele, von der theatralischen Intrige bis zur ludischen Digitalität. Ring-VL Universität Bochum, „550 Jahre Machiavelli“, SS 2019.
  • Leitung und Moderation: Die zwei Körper des Königs. Kaiser Friedrich II. in Geschichte und Literaturwissenschaft, Konferenz 5. Februar 2018, LMU München, gemeinsam mit Jörg Schwarz (Mittelalterliche Geschichte).
  • Matrimonium als Florilegium. Orangenduft, Hyacinthen und das Treiben weiterer seltsamer Literaturblüten im 19. Jahrhundert, Gastvortrag 2018, Universität Hamburg.

2016-2017

  • „tout entier et tout nu“. Parrhesia und Materialität bei Michel de Montaigne. Ring-VL zum Gedenken an Thomas Ricklin im WS 17/18, LMU München.
  • Montaignes Inschriften. XVII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL): Schrift/Grafisches im Vergleich.
  • Materialität und Medialität der Schrift bei Montaigne, Gastvortrag Universität Klagenfurt.
  • Leitung und Moderation der Konferenz: Finsteres Mittelalter, luzide Einsichten? Zur Aktualität von Umberto Eco (1932-2016), LMU München, gemeinsam mit Jörg Schwarz (Mittelalterliche Geschichte).
  • Objektgeheimnis und Verbrechermaterial in Text und Film von ‚Der Name der Rose‘ (Umberto Eco/Jean-Jacques Annaud). 17. Symposium des Mediävistenverbandes e.V., Universität Bonn: „Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter“, Leitung Sektion: „Geheimnis des Glaubens, Verborgenheit des Verbrechens? Mittelalterliche Materialästhetiken und Eliten des Wissens in Umberto Ecos Il nome della rosa“.
  • „Metafora, meraviglia, maniera. Kunstkonzepte des Staunens im italienischen Barock“, Internationale Tagung Poetiken des Staunens, Universität Zürich.
  • Fin de siècle und Avantgarde. Gastvortrag Universität Hamburg, Ring-VL: Romanistik Revisited. Zur Geschichte von Literatur und Medien vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
  • Unkenntlichkeit von Unendlichkeit? Postmoderne Neoromantik in Italien, Unendlichkeiten. Zur Textpoetik der (Post-)Moderne, Tagung Universität Eichstätt.
  • „Woran glaubt, wer nicht glaubt?“ Mittelalterliche ‚Name(n) der Rose(n) und Christentum bei Umberto Eco. Ring-VL LMU: Wie christlich war das Mittelalter?
  • Zur Serialität des ‚Mythos Ferrara‘ bei Giorgio Bassani. Tagung Deutscher Italianistenverband, Halle.

2014-2015

  • Seriöse Skriptorien, buhlerisches Dichten? Schreibende Frauen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Gastvortrag Universität Hamburg
  • Podiumsdiskussion: Roland Barthes zum 100. Geburtstag, am Literaturhaus Graz, in Zusammenarbeit mit der Universität Graz.
  • Zum Übersetzungsprojekt „Giacinta“ (gem. mit Stefanie Römer), Universität Hamburg.
  • Mondialatinisation. Von Italien über Europa zum Römischen Reich? Ring-VL Universität Kassel „Zur Europäischen Kultur(en)Gemeinschaft. Europa in den Perspektiven seiner Länder“.
  • Verklärte Optik? Die venezianischen ‹vedute ideate› im Auge Algarottis, Tagung „«la città dell’occhio». Dimensioni della visualità nella pittura e letteratura veneziane del Settecento: rappresentazione – manipolazione – creazione“, Venezia.
  • Goethes italienische Translationen, „Deutsch-italienische Tagung Künstleridentitäten und Kunstbegriffe zwischen Italien und Deutschland“, Universität Stuttgart.
  • Inszenierter Text oder authentisches Selbst? Leopardis Briefe, Tagung „Giacomo Leopardi – Dichtung als inszenierte Selbsttäuschung in der Krise des Bewusstseins“, Universität Potsdam.
  • Wahrheit und Himmelsrichtung. Nord/Süd-Gefälle und der Blick auf ein anderes Europa, Tagung „Wo liegt Europa? Zur kulturellen Codierung von Himmelsrichtungen“, Universität Rostock.
  • Der Text setzt ins (auto)biographische Bild: Künstlerviten der Renaissance, Ring-VL, LMU München.

2012-2013

  • Freundschaft und Gelehrtengespräch, Ring-VL, LMU München.
  • Europa und Nation im 19. Jahrhundert, Tagung „Manzonis Europa – Europas Manzoni. Zur Rekonstruktion eines ästhetisch-politischen Mythos“, Villa Vigoni.
  • Ideale der Kommunikationsgemeinschaft im Mittelalter, Giornata Petrarchesca, Köln.
  • Die ‚Natürlichkeit’ der Sprache in Text und Musik, Tagung „Semiotik, Pragmatik und Ästhetik an der Schnittstelle von Musik und Dichtung“, München, Siemens-Stiftung.
  • Torquato Tassos „Il Re Torrismondo“. Kontingenz und Ordo in der Tragödie der Spätrenaissance, Ringvorlesung „Geschichte des italienischen Theaters“, Universität Innsbruck
  • Moderation, „L’individualisme idéologie ou acquis de l’âge moderne? Colloque de recherche franco-allemand“, Univ. Stuttgart
  • Poeta Civile. Poesie und Politik bei Pier Paolo Pasolini, Gastvortrag Institut für Romanistik, Universität Hamburg.
  • Klassizismus und Experiment in den Tragödien der italienischen Renaissance, Tagung: „Ethos und Form der Tragödie – Der Widerstreit von Ordnungsverlust und ästhetischer Ordnung als Prinzip der Tragödie“, Bad Ems

2010-2011

  • Canzonieri della morte (Umberto Saba, Salvatore Toma, Patrizia Valduga), geplant für 2011, Tagung „Io e tu: il problema del soggetto lirico dal moderno al postmoderno“, Villa Vigoni.
  • Machiavelli und Alfieri, geplant für 2011, Tagung „Texturen der Macht: 500 Jahre Il Principe“, LMU München.
  • Poetologische Voraussetzungen des Spiritismus in der italienischen Komödie der Frühen Neuzeit, geplant für 2001, Tagung „Aisthetik der Geister“, Schloss Hohentübingen.
  • Globalität und Globus. Technikfaszination als Herstellung von Weltöffentlichkeit, geplant für: Figuren des Globalen: Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien, XV. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL), Univ. Bonn.
  • „lodi delle donne et del mal francioso“. Kehrtwendungen petrark(ist)ischer Doxographie in den Cicalamenti del Grappa, Tagung „Antiklassizistische Tendenzen im Cinquecento“, Universität Göttingen, Heyne-Haus.
  • Amor, ch’a nullo amato amar perdona: Dante und die Spiritualisierung der Liebe in der Göttlichen Komödie, 2010, Dante-Gesellschaft, Deutsch-Italienische Gesellschaft e. V. Mannheim-Ludwigshafen
  • Milieu ‚à rebours‘. Urbanität und Dekadenz bei Joris-Karl Huysmans, Sektion „Milieu und urbaner Raum. Die Stadt als Raum von Regierung und Erkenntnis im Frankreich der Moderne“, Frankoromanistentag 2010, Univ. Essen
  • 'Allemand comme…' Musiker- und Antiquarsmilieu in Balzacs 'Le Cousin Pons', Tagung: Balzac und Deutschland – Deutschland und Balzac, Univ. Düsseldorf
  • Lizenz zum Dichten. Para- und epitextuelle Legitimationsstrategien in Tullia d’Aragonas ‚Rime‘ und ‚Dialogo dell’ infinità d’amore‘, geplant für März 2010, Vortrag im Rahmen der Tagung des SFB 573 „Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit“: „(Para-)Textuelle Verhandlungen zwischen Dichtung und Philosophie in der Frühen Neuzeit“, LMU München
  • ‚La figura retorica principe del cinema‘. ‚Rhythmus‘ als Kategorie und Verfahren im italienischen Film, Vortrag im Rahmen des Deutschen Italianistentag 2010 in Regensburg: „Testo e ritmi“
  • Pascal Quignard, Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Französische Autoren der Gegenwart“, Universität Tübingen

2008-2009

  • Mythos Petrarca und italienische Aufklärung. Zum Petrarkismus im Umfeld der Accademia degli Arcadi, 2009, Vortrag in der Sektion „Der Petrarkismus als europäischer Gründungsmythos“, XXXI. Romanistentag „Romanistik. Beruf und Berufung“, Universität Bonn
  • Der Wahnsinn in Ariostos ‚Orlando Furioso‘ im Kontext der medizinischen und philosophischen Liebestheorien der Renaissance, 2009, Vortrag im Rahmen des Workshops „Das Irrationale der Vernunft. Zur Dialektik von Rationalität und Emotionalität in der Philosophie“, LMU München (Seminar für Geistesgeschichte und Philosophie der Renaissance)
  • Pier Paolo Pasolinis ‚Decamerone‘ (1970), 2009, Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Bewegte Bilder der Vergangenheit. Mittelalter und Renaissance im Film“ des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien (ZMR) der LMU München
  • Dantes Divina Commedia und die Liebeskonzepte seiner Zeit, 2009, Dante-Gesellschaft, Universität Stuttgart.
  • Interartialität als Universalität? Die französische Kunstkritik zwischen Tradition und Hybridisierung, 2008, XIV. Tagung der DGAVL „Comparative Arts. Neue Ansätze zu einer universellen Ästhetik“, Universität Münster
  • Zur Dialektik von Dekadenz und Vitalismus bei André Gide, 2008, 6. Kongress des FRV: „Normes – Normen“, Universität Augsburg
  • Mangiare, Maßlosigkeit und Manierismus. Zur Exzentrik des Essens in Pier Paolo Pasolinis ‚La Ricotta‘, 2008, Symposium „Aspekte der Medizinphilosophie“: „Essen“, IZEW, Universität Tübingen

2006-2007

  • Aeronautische Europaperspektiven in Frankreich und Deutschland. Naturwissenschaftliche und literarische Euphorien der Ballonfahrt (1783-1873), 2007, Tagung „Europe en mouvement. Mobilisierungen von Europa-Konzepten im Spiegel der Technik“, Universität Stuttgart
  • Experimenta imperii? Kontra-römische Gründungsmythen, 2007, Vortrag m Rahmen der Sektion „Mondialatinisation“, XXX. Romanistentag „Romanistik in der Gesellschaft“, Universität Wien
  • Goldoni und die (Wieder)Geburt des Komischen aus dem Geiste der Empfindsamkeit, 2007, Internationale Tagung: Carlo Goldoni zum 300. Geburtstag, Universität Frankfurt/Istituto Italiano di Cultura
  • Inszenierungen des Wahnsinns bei Ariosto, 2006, Vortrag und Podiumsdiskussion zum Abschluss der Vortragsreihe „Ariosto, Orlando Furioso“, Lyrikkabinett München
  • Re-Formierung des Auges in Peter Handkes Cézanne-Rezeption, 2006, Tagung „Nach Cézanne. 100 Jahre Paul Cézanne in Künsten, Wissenschaften und Kulturen“, Universität Göttingen (Zentrum für komparatistische Studien)

2003-2005

  • Jenseits von Archaik und Moderne. Mythographische Medea-Morphosen als Indikator produktiver Zivilisationskrisen, 2005, XXIX. Deutscher Romanistentag, Sektion „Die Krise der Zivilisation“, Universität Saarbrücken
  • Pasolini und die Frauen, 2005, Vortrag zum Pasolini-Abend, anlässlich der Retrospektive/Ausstellung zum 30. Todestag, Pinakothek der Moderne, München
  • Que(e)r’elle’? Zur analytischen Relevanz innovativer Gender-Kategorien zwischen Norm und Devianz, 2003, Tagung „Gender-Studies zwischen Theorie und Praxis“, Universitäten Konstanz und Zürich
  • Universales Glück oder subjektiver Minimalismus? Adornos Reflexionen aus dem beschädigten Leben zwischen Utopie und Aufklärung, 2003, Adorno-Tagung „Vom Glück kritischer Theorie“, Akademie Tutzing
  • Der Faschismus der Sprache. Überlegungen Barthes’ und Pasolinis zum Ideologiebegriff, 2003, Symposion des Graduiertenkollegs „Kulturen der Lüge“, Universität Regensburg
  • Einleitender Vortrag und Moderation, Forum „Kult-Bilder / Ikonen und Idole“ (u.a. mit Angela Merkel, Bettina Rheims, Wilfried Köpke, Renan Demirkan, Steffen Hallaschka), 2003, Ökumenischer Kirchentag Berlin

2000-1998

  • Strukturell-semiotische und hermeneutisch-rezeptionsästhetische Zugänge zur Literatur, 2000, Tagung „Modernisme et Postmodernisme“, Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung Rheinland Pfalz in Speyer
  • Pasolini und der Tod. Die Notwendigkeit des Sterbens, 2000, Vortrag anlässlich des 25. Todestags von Pier Paolo Pasolini, Kommunales Kino Stuttgart
  • Zur Kritik der „Mythen des Alltags“ in den Ästhetiken von Roland Barthes und Pier Paolo Pasolini, 1999, Tagung „Titanic. Im Hasardspiel der Gefühle“, Akademie Tutzing
  • Barthes: Körper-Bilder-Texte, 1998, Symposium des Graduiertenkollegs Tübingen: „Behext von Bildern?“, Schloss Hohentübingen
  • Semiotische Text- und Bildrelationen bei Pier Paolo Pasolini, 1998, XXV. Deutscher Romanistentag, Sektion „Bild-Schrift-Text“, Universität Jena

Servicebereich