Institut für Italienische Philologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

PD Dr. habil. Bernhard Huss

 

1. Bücher
2. Aufsätze und Lexikonartikel
3. Rezensionen

 

1. Bücher

  • Zusammen mit W.M. Calder III: ‘Sed serviendum officio...’. The Correspondence between Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff and Eduard Norden 1892-1931 (Hildesheim 1997).
  • Zusammen mit W.M. Calder III: ‘The Wilamowitz in Me’. 100 Letters between Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff and Paul Friedländer (1904-1931), with Translations of Selected Letters by Caroline Buckler (Los Angeles 1999) [UCLA Charles E. Young Research Library, Dept. of Special Collections, Occasional Papers 9].
  • Xenophons Symposion. Ein Kommentar (Stuttgart/Leipzig 1999) [Beiträge zur Altertumswissenschaft 125]. Dissertation
  • Zusammen mit W.M. Calder III, M. Mastrangelo, R.S. Smith, S.M. Trzaskoma: The unknown Socrates. Translations, with introductions and notes, of four important documents in the late antique reception of Socrates the Athenian [Diogenes Laertius, Life of Socrates; Libanius, Apology of Socrates; Maximus of Tyre, Whether Socrates did the right thing when he did not defend himself; Apuleius, On the god of Socrates] (Wauconda, Ill. 2002).
  • Zusammen mit M. Föcking (Hgg.): Varietas und Ordo. Zur Dialektik von Vielfalt und Einheit in Renaissance und Barock (Stuttgart 2003) [Text und Kontext 18].
  • Zusammen mit F. Neumann, G. Regn (Hgg.): Lezioni sul Petrarca. Die Rerum vulgarium fragmenta in Akademievorträgen des 16. Jahrhunderts (Münster 2004) [Pluralisierung & Autorität 3].
  • Zusammen mit G. Regn (Hgg., Übers., Komm.): Francesco Petrarca: Secretum meum / Mein Geheimnis (Mainz 2004) [excerpta classica 21].
  • Zusammen mit G. Regn (Hgg., Übers., Komm.): Francesco Petrarca: Africa, 2 Bde. (Mainz 2007) [excerpta classica 24].
  • Lorenzo de’ Medicis Canzoniere und der Ficinianismus. Philosophica facere quae sunt amatoria (Tübingen 2007) [Romanica Monacensia 76].

 

2. Aufsätze und Lexikonartikel

  • Interpretationen zu Cicero, In Verrem II 4, als „Lektüre der Rede in Langform“ in: F. Maier (Hg.): Cicero in Verrem — Kulturkriminalität oder: Redekunst als Waffe. Lehrerkommentar (Bamberg 1993) 23-36 [mit Auswahlbibliographie].
  • „Der Homo-Mensura-Satz des Protagoras. Ein Forschungsbericht“, Gymnasium 103 (1996) 229-257.
  • „In Xenophontis Symposium observatiunculae criticae“, Illinois Classical Studies 22 (1997) 43-50 [engl.].
  • Zusammen mit P. von Möllendorff: „‘Und es wird gehn!’ Der Briefwechsel von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff und August Frickenhaus“, Quaderni di Storia 49 (1999) 199-235.
  • „The Dancing Socrates and The Laughing Xenophon or The Other Symposium“, American Journal of Philology 120.3 (1999) 381-409.
  • „Der Text von Xenophons Symposion in cod. Mutinensis 129 und cod. Monacensis 494“, Philologus 143.2 (1999) 344-347.
  • „‘Diese Mängel haften allen Arbeiten des Verf. an’ — Eine Analyse der Rezensionen aus Wilamowitz’ Greifswalder Zeit“, Wilamowitz in Greifswald. Akten der Tagung zum 150. Geburtstag Ulrich Wilamowitz-Moellendorffs in Greifswald, 19.-22. Dezember 1998, hg. von W.M. Calder III / M.C. Dubischar / M. Hose / G. Vogt-Spira (Hildesheim/Zürich/New York 2000) 637-655.
  • „Gattung/Gattungstheorie“, Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 14: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, hg. von M. Landfester (Stuttgart/Weimar 2000) 87-95.
  • „‘Non c’è nessuna storia dietro nessuno degli elementi della scena’ – Zu ‚postmodernen‘ Mustern im Erzählwerk Andrea De Carlos“, Horizonte 5 (2000) 79-106.
  • „Lehrgedicht“, Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 15.1: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, hg. von M. Landfester (Stuttgart/Weimar 2001) 108-111.
  • „‘Il Cavaliere intertestuale’. Intertextuelle Relationen zwischen Italo Calvino und Ludovico Ariosto“, Romanische Forschungen 113.3 (2001) 320-351.
  • Zusammen mit G.M. Müller: „‘Illud admiror, cur Ficinum silentio praeterieris’ – Renaissanceplatonismus und Dialogform in Cristoforo Landinos Disputationes Camaldulenses“, Möglichkeiten des Dialogs. Struktur und Funktion einer literarischen Gattung zwischen Mittelalter und Renaissance in Italien, hg. von K.W. Hempfer (Stuttgart 2002) [Text und Kontext 15] 225-278.
  • „Pier Vittorio Tondellis Rimini und die ‚Rückkehr zum Handlungsroman‘ im Italien der 80er Jahre“, PhiN – Philologie im Netz 22 (2002) 27-55. [www.phin.de]
  • „Romantik: III. Frankreich“, Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 15.2: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, hg. von M. Landfester (Stuttgart/Weimar 2002) 982-985.
  • „Romantik: IV. Italien“, Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 15.2: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, hg. von M. Landfester (Stuttgart/Weimar 2002) 985-987.
  • „‘Cantai colmo di gioia, e senza inganni’. Benedetto Varchis Sonetti (parte prima) im Kontext des italienischen Cinquecento-Petrarkismus“, Romanistisches Jahrbuch 52 (2001 [2002]) 133-157.
  • „Regelposie und Inspirationsdichtung in der Poetologie Cristoforo Landinos (im Anhang: Landinos Vorwort zu seiner Kommentierung der Ars poetica von Horaz)“, in: Föcking / Huss 2003: 13-32.
  • „‘La stultizia del bel Narciso’. Lorenzo de’ Medicis Sonett Solea già dileggiare Endimïone und der Ficinianismus“, ‚... se vi rimembra di Narcisso ...‘ Metapoetische Funktionen des Narziss-Mythos in romanischen Literaturen, hg. von H. Felten / D. Nelting (Frankfurt a.M. u.a. 2003) [Studien und Dokumente zur Geschichte der Romanischen Literaturen 49] 41-62.
  • „‘Hic crudelis amor tauri!’ André Chéniers Pasiphaë“, ‘Versos de amor, conceptos esparcidos...’ Diskurspluralität in der romanischen Liebeslyrik, hg. von A.-S. Buck / M. Mariani / D. Nelting / U. Prill (Münster 2003) 165-177.
  • „Leopardi und die Klassische Philologie“, Giacomo Leopardi. Dichtung und Wissenschaft im frühen 19. Jahrhundert, hg. von M. Föcking / V. Steinkamp (Münster 2004) 203-226.
  • Zusammen mit F. Neumann / G. Regn: „Einleitung“, in: Huss / Neumann / Regn 2004: 9-17.
  • „Einführung: Benedetto Varchi“, in: Huss / Neumann / Regn 2004: 25-32.
  • Zusammen mit G. Regn: „Pluralisierung von Wahrheit im Individuum: Petrarcas Secretum“, in: Petrarca / Regn / Huss 2004: 493-539.
  • „Revolutionsrhetorik. V. Italien“, Historisches Wörterbuch der Rhetorik 7, hg. von G. Ueding (Tübingen 2005) 1349-1355.
  • „Rhetorik. V. Neuzeitliche Institutionengeschichte. 2. Frankreich“, Historisches Wörterbuch der Rhetorik 7, hg. von G. Ueding (Tübingen 2005) 1674-1680. Auch in: Rhetorik. Begriff – Geschichte – Internationalität, hg. von G. Ueding (Tübingen 2005) 167-171.
  • „‘Esse ex eruditis, qui res in Francisco, verba in Dante desiderent’. Francesco Petrarca in den Dante-Kommentaren des Cinquecento’“, Questo leggiadrissimo poeta! Autoritätskonstitution im rinascimentalen Lyrik-Kommentar, hg. von G. Regn (Münster 2004 [2005]) [Pluralisierung & Autorität 6] 155-187.
  • „‘Il Petrarca, che ordinariamente suole essere Platonico’. Die Petrarca-Exegese in Benedetto Varchis Florentiner Akademievorträgen“, Questo leggiadrissimo poeta! Autoritätskonstitution im rinascimentalen Lyrik-Kommentar, hg. von G. Regn (Münster 2004 [2005]) [Pluralisierung & Autorität 6] 297-332.
  • „‘Roma caput rerum’? Geschichtsinszenierung, episches self-fashioning und christlicher Selbstzweifel in Petrarcas Africa“, Das alte Rom und die neue Zeit. Varianten des Rom-Mythos zwischen Petrarca und dem Barock / La Roma antica e la prima età moderna. Varietà del culto di Roma tra Petrarca e il barocco, hg. von M. Disselkamp / P. Ihring / F. Wolfzettel (Tübingen 2006) 23-44.
  • „Die Grenze zum Orient in Chateaubriands Itinéraire de Paris à Jérusalem und in Lamartines Voyage en Orient“, Die französische Literatur des 19. Jahrhunderts und der Orientalismus, hg. von M. Bernsen / M. Neumann (Tübingen 2006) 37-61.
  • „‘Eros academicus’. Anmerkungen zum Liebesdiskurs in den Akademien der italienischen Renaissance“, Eros – Zur Ästhetisierung eines (neu)platonischen Philosophems in Neuzeit und Moderne, hg. von M. Moog-Grünewald (Heidelberg 2006) 111-132.
  • „Orpheus unter den Pyramiden. Zur Arbeit am Mythos im siècle des lumières“, Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 56.3 (2006) 307-331.
  • Hélas! Hélas! Hélas! Zum Tod der klassischen Tragödie bei Jean Racine“, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 116.3 (2006) 257-286.
  • Zusammen mit G. Regn: „Petrarcas Rom: die Geschichte der Africa und das Projekt der Renaissance“, in: Petrarca / Huss / Regn 2007: 2.161-192.
  • „Über das Verse-Schreiben im Spannungsfeld von literarischem, philosophischem und religiösem Diskurs: der Fall Benivieni“, Sprachen der Lyrik. Von der Antike bis zur digitalen Poesie, hg. von K.W. Hempfer (Stuttgart 2008) [Text und Kontext 27] 239-263.
  • „Hermes“, Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. von M. Moog-Grünewald (Stuttgart/Weimar 2008) [Der Neue Pauly. Supplemente Band 5] 344-351.
  • „Orpheus“, Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. von M. Moog-Grünewald (Stuttgart/Weimar 2008) [Der Neue Pauly. Supplemente Band 5] 522-538.
  • „Eine Theorie des italienischen Sonetts im Spagat zwischen gattungspoetologischem Ansatz und literarischer Praxis: La Veronica, o del sonetto dialogo von Vicenzo Toralto d'Aragona (1589)“, Mitteilungen des SFB 573 Nr. 2/2008 (2008) 7-15.
  • Zusammen mit G. Regn: „Petrarch’s Rome: the history of the Africa and the Renaissance project“, MLN 124.1 (2009) 86-102. [neu bearbeitete englische Fassung von Huss/Regn 2007].
  • „Die Katharsis, Jean Racine und das Problem einer tragischen Reinigung bei Hofe“, PhiN – Philologie im Netz 49 (2009) 35-55. [www.phin.de]

 

 

3. Rezensionen

  • Zu D. Bjaï: La Franciade sur le métier. Ronsard et la pratique du poème héroïque (Genève 2001) [Travaux d’Humanisme et Renaissance 350], Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 112.3 (2002) 284-286.
  • Zu H. Honnacker: Der literarische Dialog des Primo Cinquecento. Inszenierungsstrategien und Spielraum (Baden-Baden 2002) [Saecula Spiritalia 40], PhiN – Philologie im Netz 24 (2003) 59-65. [www.phin.de]
  • Zu B. Keller-Dall’Asta: Heilsplan und Gedächtnis. Zur Mnemologie des 16. Jahrhunderts in Italien (Heidelberg 2001) [Studia Romanica 104], Romanistisches Jahrbuch 53 (2002 [2003]) 325-328.
  • Zu Ph. Desan: Montaigne dans tous ses états (Fasano 2001), Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 113.3 (2003) 274-278.
  • Zu M. Janka / Ch. Schäfer (Hgg.): Platon als Mythologe. Neue Interpretationen zu den Mythen in Platons Dialogen (Darmstadt 2002), PhiN – Philologie im Netz 29 (2004) 69-78. [www.phin.de]
  • Zu J. Balsamo (Hg.): Les funérailles à la Renaissance. XIIe Colloque international de la Société française d’étude du seizième siècle. Bar-le-Duc, 2-5 décembre 1999 (Genève 2002) [Travaux d’Humanisme et Renaissance 356], Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 114.3 (2004) 288-292.
  • Zu B. Kuhn: Mythos und Metapher. Metamorphosen des Kirke-Mythos in der Literatur des italienischen Renaissance (München 2003) [Humanistische Bibliothek. Texte und Abhandlungen I.55], Romanistisches Jahrbuch 55 (2004 [2005]) 233-236.
  • Zu AA.VV.: L’Arioste et le Tasse en France au XVIe siècle. Ouvrage publié avec le concours du Centre national du livre (Paris 2003) [Cahiers Saulnier 20], Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 115.3 (2005) 317-321.
  • Zu T. Visser: Antike und Christentum in Petrarcas Africa (Tübingen 2005) [NeoLatina 7], Italienisch 55 (2006) 128-132.
  • Zu F. Argod-Dutard (Hg.): Histoire et littérature au siècle de Montaigne. Mélanges offerts à Claude-Gilbert Dubois (Genève 2001) [Cahiers d’Humanisme et Renaissance 60], Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 116.2 (2006) 190-194.
  • Zu B. Guthmüller/W.G. Müller (Hgg.): Dialog und Gesprächskultur in der Renaissance (Wiesbaden 2004) [Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 22], Arbitrium 2 (2006) 178-182.
  • Zu B. Roger-Vasselin: Montaigne et l’art de sourire à la Renaissance (Saint-Genouph 2003), Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 117.2 (2007) 216-219.
  • Zu B. Kappl: Die Poetik des Aristoteles in der Dichtungstheorie des Cinquecento (Berlin/New York 2006) [Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 83], Gnomon 80 (2008) 394-397.
  • Zu M. Zeiner: Der Blick der Liebenden und das Auge des Geistes. Die Bedeutung der Melancholie für den Diskurswandel in der Scuola Siciliana und im Dolce Stil Nuovo (Heidelberg 2006) [Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beiheft 27], Germanisch-Romanische Monatsschrift 58 (2008) 231-234.
  • Zu L. Collarile/D. Maira (Hgg.): Nel libro di Laura. Petrarcas Liebesgedichte in der Renaissance / La poésie amoureuse de Pétrarque à la Renaissance / La poesia lirica di Petrarca nel Rinascimento (Basel 2004), Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 118.2 (2008) 168-171.
  • Zu H.W. Wittschier: Dantes Divina Commedia. Einführung und Handbuch (Frankfurt a.M. u.a. 2004) [Grundlagen der Italianistik 4], Romanistisches Jahrbuch 58 (2007) 269-272.
  • Zu A.L. Birberick/R. Ganim (Hgg.): Modern perspectives on the Early Modern: Temps recherché, temps retrouvé (Charlottesville 2005) [EMF: Studies in Early Modern France 10], Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur 118.3 (2008) 270-274.
  • Zu M. Bouchard: Avant le roman. L'allégorie et l'émergence de la narration française au 16ème siècle (Amsterdam/New York 2006) [Faux Titre 280], Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 119.1 (2009) 61-64.

Servicebereich