Institut für Italienische Philologie
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Veranstaltungen

Veranstaltungen im Wintersemester 2025/26

Das Institut für Italienische Philologie bietet im Wintersemester 2025/26 eine Reihe an Veranstaltungen an: Von Buchpräsentationen über Tagungen hin zu Workshops - für alle ist etwas dabei!

Buchpräsentation: Gaia Gubbini, Vulnus amoris. The Transformations of Love's Wound in Medieval Romance Literatures

Das Institut für Italienische Philologie der LMU lädt zu folgender Buchpräsentation ein:

Vulnus amoris. The Transformations of Love's Wound in Medieval Romance Literatues
Die Autorin Gaia Gubbini (LMU) im Gespräch mit Massimo Ciavolella (University of California, Los Angeles), Florian Mehltretter (LMU) und Michael Waltenberger (LMU) 

Wann? Am Montag, den 20. Oktober 2025, um 18:00 Uhr
Wo? Veranstaltungsraum des Philologicums

Bitte um Anmeldung unter veranstaltung.italianistik@lrz.uni-muenchen.de

 

Gastvortrag_GGubbini

 

 

 

KI-Workshops im Wintersemester

Das Institut für Italienische Philologie der LMU in Kooperation mit der Universität Bonn und der AG Digitale Romanistik des Deutschen Romanistikverbands (DRV) veranstaltet im Wintersemester zwei KI-Workshops:


Effektives Prompting für Large Language Models in der
Romanistik: KI-Anwendungen reflektiert gestalten

Wann? Am Freitag, den 7. November 2025, um 11:00 Uhr
Wo? Online/Zoom
Anmeldung unter https://events.gwdg.de/event/1230/

 

KI statt Crowd? Neue Perspektiven auf linguistische
Sprachdatenerhebung

Wann? Am Freitag, den 5. Dezember 2025, um 11:00 Uhr
Wo? Online/Zoom
Anmeldung unter https://events.gwdg.de/event/1231/

 

 Plakat KI-Workshops

 

 

 

Vorträge im Rahmen des Seminars "Theorie und Praxis der Übersetzung"

Im Rahmen des Seminars "Theorie und Praxis der Übersetzung" von Prof. Dr. Angela Oster finden zwei Gastvorträge von MitarbeiterInnen des Instituts für Italienische Philologie statt.

Dr. Sascha Resch:
“Die Strapazen Izaliens aus zehn Jahren". Die Decennali Machiavellis in deutscher Sprache
Wann: Mittwoch, 05.11.25, um 18:00 Uhr s.t.
Wo: Amalienstr. 73A, Raum 106

Céline Powell, M.A.:
Drei Frauen und die Kunst des Übersetzens im Brief
Wann: Mittwoch, 03.12.25, um 18.30 Uhr s.t.
Wo: Amalienstr. 73A, Raum 106

 

traduzione_homepage_ratio

 

Leopardi-Tagung: Klassizismen im Zeitalter der Romantik. Goethe und Leopardi

Das Institut für italienische Philologie lädt zur Leopardi-Tagung ein:

Klassizismen im Zeitalter der Romantik. Goethe und Leopardi 

Organisiert von:
Barbara Kuhn (Eichstätt)
Angela Oster (München)
Frieder von Ammon (München)
Florian Mehltretter (München)

Wann? Von Donnerstag, den 13. November 2025 bis Samstag, den 15. November 2025 (genaues Programm: siehe Programmflyer)
Wo? Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaften München e.V. (IBZ), Amalienstraße 38

Goethe Leopardi_Plakat_Ratio

Programm-Flyer:

Goethe Leopardi_Programm_Ratio

 

 

 

 

Kunst am CAS in der Friedrichstraße: Vernissage Hubertus Reichert. Studien zu Dante

Am CAS der LMU findet die Vernissage einer Ausstellung von Gemälden von Hubertus Reichert statt. Es werden Arbeiten präsentiert, die aus Studien zu Dantes Göttlicher Komödie entstanden sind. Zur Einführung spricht Prof. Dr. Florian Mehltretter auf der Vernissage.

Wann: Mittwoch, 26.11.25, um 19:00 Uhr
Wo: Center for Advanced Studies LMU, Friedrichstraße 22 

Anmeldung über das CAS.

 

Tagung: Umkämpfte Demokratien und der Kampf um Wahrheiten

Macht(missbrauch) von Wort und Bild in der politischen Sprache

  • Termin: 27. bis 29. November 2025
  • Ort: LMU München, Veranstaltungsraum der Fachbibliothek Philologicum, Ludwigstr. 25

In demokratischen Gesellschaften werden Wahrheiten und Werte im Diskurs verhandelt. Multimodale Kommunikationsformen – etwa Karikaturen, Memes, Reels oder VR-Szenarien – prägen diese Diskurse zunehmend. Ihre wachsende Macht trägt maßgeblich dazu bei, dass demokratische Werte und Strukturen unter Druck geraten. Im Zentrum der Tagung stehen die Mechanismen multimodaler Kommunikation, die verstärkt für populistische, extremistische und manipulative Zwecke instrumentalisiert werden. Diese ‚semantischen Kämpfe‘ um Sprache und Deutungshoheit können demokratische Prozesse untergraben und den gesellschaftlichen Frieden gefährden. Die Tagungsbeiträge diskutieren, wie narrative Strategien in verschiedenen medialen Formaten funktionieren, welche Rolle Text-Bild-Kombinationen in politischen Diskursen spielen und wie diese gezielt zur Desinformation genutzt werden.

Link und Details zur Tagung auf der Homepage der Romanistik

Workshop: Il cinema per l’insegnamento dell’italiano L2

L’Istituto di Filologia Italiana della LMU, in cooperazione con l’Università per Stranieri di Siena e la Volkshochschule di Monaco, offre un seminario di formazione per docenti e aspiranti docenti di italiano a stranieri, studiosi e interessati all’uso del cinema per l’insegnamento dell’italiano L2, dal titolo:

Il cinema per l’insegnamento dell’Italiano L2. In preparazione alla prova B “Progettazione didattica” dell’esame di Certificazione DITALS di I livello.

 

PROGRAMMA

10.00-12.00Workshop Italiano L2 Homepage Ratio

Prof.ssa Pierangela Diadori, (in collegamento online da Siena). Saluto di benvenuto e introduzione ai lavori La lingua del cinema italiano contemporaneo

12.00-13.00

Dr. Giuseppe Caruso, (in presenza). Il cinema per l’insegnamento dell’italiano L2: vantaggi e implicazioni glottodidattiche.

13.00-14.00 Pausa pranzo

14.00-15.00

Dr. Giuseppe Caruso, (in presenza). Criteri di selezione e didattizzazione di sequenze filmiche

15.00-17.00

Dr. Giuseppe Caruso, (in presenza). Progettare una unità didattica da una sequenza filmica: la prova B dell'esame di Certificazione DITALS di I livello.


ISCRIZIONI

Si prega di inviare la domanda di iscrizione all´indirizzo e-mail carolina.pini@mvhs.de allegando una copia di un documento di identità. Al termine delle iscrizioni, ciascun partecipante riceverà una conferma e sarà tenuto a effettuare un bonifico di 16,00 € a saldo dell'iscrizione.

Coordinate bancarie per il bonifico

INTESTATARIO: Ministero dell'Economia e delle Finanze

IBAN: IT 79Z0100003245BE00000000QK

BIC: BITAITRRENT

CAUSALE: Codice fiscale (c.f.) del contribuente (in mancanza del CF inserire nome e cognome) e "Iscrizione al seminario Cinema 12/12/2025"

Le iscrizioni al workshop sono aperte. Data di scadenza delle iscrizioni 20.11.2025. 

Il workshop è a numero chiuso. Qualora si dovesse raggiungere il numero massimo di partecipanti prima della data di scadenza, le richieste saranno inserite in una lista d’attesa.


Servicebereich