Publikationen
Prof. Dr. Gerhard Regn
Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit in Italien (Dante, Petrarca, Petrarkismus, Tasso; Kommentartradition; Theorie und Praxis der Lyrik); Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Frankreich und Italien, unter bes. Berücksichtigung des Konnexes von Literatur und Lebenswissenschaften.
1. Bücher
2. Artikel
3. Rezensionen
NEU: Gerhard Regn - Das digitale Repositorium (Discover @ UB München) (Aufsätze zur romanischen Philologie, herausgegeben von Marc Föcking, Bernhard Huss, Florian Mehltretter und David Nelting)
1. Bücher (Monographien, Sammelbände, Textausgaben, Repertorien)
- Poetik des Aufschubs. Augustinus, Dante und die antiken Klassiker in Petrarcas Canzoniere, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2022.
- Lyriktheorie(n) in der italienischen Renaissance (zusammen mit Bernard Huss und Florian Mehltretter), Berlin/New York: De Gruyter 2012 (Pluralisierung und Autorität 31), 290 S.
- Francesco Petrarca. Africa. Lateinisch – Deutsch, hg., übersetzt und mit einer ausführlichen Studie von Bernhard Huss und Gerhard Regn, 2 Bde. Mainz: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 2007 (excerpta classica 24), 679 u. 199 S.
- Letture petrarchesche, a cura di Klaus W. Hempfer e Gerhard Regn [= Quaderni petrarcheschi XIV (2007)], Firenze: Le Lettere 2007 (VII Centenario della nascita di Francesco Petrarca 2004 [Comitato Nazionale]), 329 S.
- Renaissance – Episteme und Agon, hg. von Andreas Kablitz und Gerhard Regn. Heidelberg: Winter 2006 (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 33), 473 S.
- Petrarkismus-Bibliographie 1972–2000, hg. von Klaus W. Hempfer, Gerhard Regn und Sunita Scheffel. Stuttgart: Franz Steiner 2005 (Text und Kontext, 22), 214 S.
- Questo leggiadrissimo Poeta! Autoritätskonstitution im rinascimentalen Lyrik-Kommentar, hg. von Gerhard Regn. Münster: LIT 2004 (Pluralisierung & Autorität, 6), 344 S.
- Francesco Petrarca. Secretum meum – Mein Geheimnis. Lateinisch – Deutsch, hg., übersetzt und mit einem Nachwort von Gerhard Regn und Bernhard Huss. Mainz: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 2004 (excerpta classica, 21). Überarbeitete Neuausgabe 2012, 547 S.
- Lezioni sul Petrarca. Die ‘Rerum vulgarium fragmenta’ in Akademievorträgen des 16. Jahrhunderts, hg. von Bernhard Huss, Florian Neumann und Gerhard Regn. Münster: LIT 2004 (Pluralisierung & Autorität, 3), 240 S.
- Autorität der Form – Autorisierung – Institutionelle Autorität, hg. von Wulf Oesterreicher, Gerhard Regn und Winfried Schulze. Münster: LIT 2003 (Pluralisierung & Autorität, 1), 340 S.
- Petrarca-Lektüren. Gedenkschrift für Alfred Noyer-Weidner, hg. von Klaus W. Hempfer und Gerhard Regn. Stuttgart: Franz Steiner 2003 (Text und Kontext, 17), 246 S.
- Der petrarkistische Diskurs. Spielräume und Grenzen. Akten des Kolloquiums an der Freien Universität Berlin 23.10.-27.10.1991, hg. von Klaus W. Hempfer und Gerhard Regn. Stuttgart: Franz Steiner 1993 (Text und Kontext, 11), 427 S.
- Francesco Petrarca. Canzoniere. Zweisprachige Auswahl (Italienisch-Deutsch) aufgrund der Übertragung von Karl Förster. Ausgewählt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Gerhard Regn. Mainz: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 1987, 272 S.
- Alfred Noyer-Weidner. Umgang mit Texten. Bd. 2: Von der Aufklärung bis zur Moderne, hg. von Gerhard Regn. Stuttgart: Franz Steiner 1986 (Text und Kontext, 4), 370 S.
- Interpretation. Das Paradigma der europäischen Renaissanceliteratur. Festschrift für Alfred Noyer-Weidner zum 60. Geburtstag, hg. von Klaus W. Hempfer und Gerhard Regn. Wiesbaden: Franz Steiner 1983, 442 S.
- Tassos zyklische Liebeslyrik und die petrarkistische Tradition. Studien zur ‘parte prima’ der ‘Rime’ (1591/92). Tübingen: Gunter Narr 1987 (Romanica Monacensia, 25), 314 S.
- Konflikt der Interpretationen. Sinnrätsel und Suggestion in der Lyrik Mallarmés. München: Wilhelm Fink 1978 (Romanica Monacensia, 13), 268 S.
2. Artikel
- „Tasso e i nomi della donna amata: verità biografica, finzione poetica e paratesti nel petrarchismo tardorinascimentale“, in: Petrarchism, Paratexts, Pictures: Petrarca e la costruzione di comunità culturali nel Rinascimento, hg. von Bernhard Huss und Federica Pich, Florenz: Cesati 2022, S. 237-251.
- „Lyriktheorie und Textinterpretation. Der Kasus Petrarca“, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 131,1/2, 2021, S. 111-128.
- „Idee der Lyrik und Poetik der Lust. Der autocommento von Tassos rime amorose als Instrument der Selbstkanonisierung“, in: Poetische Selbstautorisierung in der Frühen Neuzeit, hg. v. David Nelting und Rosemary Snelling-Gögh, Berlin/Boston: De Gruyter 2021, S. 277-303.
- „The Heathen in Heaven: Anecdote and Truth in Dantes Commedia“, in: Anecdotal Modernity. Making and Unmaking History, hg., v. James Dorson, Florian Sedlmeier, MaryAnn Snyder-Körber und Birte Wege, Berlin/Boston: De Gruyter 2020, S. 33-51.
- „Petrarkismus und Klassizismus im italienischen Cinquecento“, in: Klassik und Klassizismen in römischer Kaiserzeit und italienischer Renaissance, hg. v. Marc Föcking und Claudia Schindler, Stuttgart: Franz Steiner 2020, S. 139-154.
- „Idea della lirica e poetica del piacere: l'autocommento delle rime amorose di Torquato Tasso come strumento di autocanonizzazione“, in: Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa. Classe di Lettere e Filosofia, serie 5, 11/2, 2019, S. 441-466.
- „Die Apokalypse im Irdischen Paradies: Offenbarung, Allegorie und Dichtung in Dantes Commedia“, in: Autorschaft und Autorisierungsstrategien in apokalyptischen Texten, hg. v. Jörg Frey, Michael R. Jost und Franz Tóth, Tübingen: Mohr Siebeck 2019, S. 391-412.
- „Frühneuzeitlicher Nationalismus und Romanitas: Petrarcas Italia mia“, in: Italienisch 81, 2019, S. 2-26.
- „Der wilde Traum. Herzmäre und Sakralisierung der Minne in Dantes Vita nova“, in: Wildekeit. Spielräume literarischer obscuritas im Mittelalter, hg. (in Verbindung mit Ricarda Bauschke-Hartung und Franz-Josef Holznagel) von Susanne Köbele und Julia Frick, Erich Schmidt Verlag: Berlin 2018, 257-279.
- „Bewegte Bilder: Ekphrastische Tradition und aristotelische Mimesis in Tassos Gerusalemme liberata“, in: Tasso und die bildenden Künste. Dialoge – Spiegelungen – Transformationen, hg. von Sebastian Schütze und Maria Antonietta Terzoli, De Gruyter: Berlin und Boston 2018, 165-183.
- „Die Tragödie als spettacolo gentil: Poetik der meraviglia und hedonistische Weltmodellierung bei Marino“, in: Parthenope-Neapolis-Napoli. Bilder einer porösen Stadt, hg von Elisabeth Oy-Marra und Dietrich Scholler, V&R Unipress: Göttingen 2018, 87-115.
- „The Incipit of the Decameron: Textual Margins as an Index of Epochal Change”, in: Petrarch and Boccaccio. The Unity of Knowledge in the Pre-modern World, hg. von Igor Candido, De Gruyter: Berlin und Boston 2018, 176-193.
- „I nuovi antichi. Classicismo e petrarchismo fra Bembo e Tasso“, in: Imagines Antiquitatis. Representations, Concepts, Receptions of the Past in Roman Antiquity and the Early Italian Renaissance, hg. von Stefano Rocchi und Cecilia Mussini, De Gruyter: Berlin und Boston 2017, 155-171.
- „Rome, Italy and the End of the History of Salvation: Petrarch’s Italia mia“, in: Spectral Sea. Mediterranean Palimpsests in European Culture, hg von Stephen G. Nichols, Joachim Küpper und Andreas Kablitz, Peter Lang: New York 2017, 143-156.
- „Die Tragödie im Epos. Tassos Tancredi“, in: Ethos und Form der Tragödie. Für Maria Moog-Grünewald zum 65. Geburtstag, hg. von Niklas Bender, Max Grosse und Steffen Schneider, Winter: Heidelberg 2014, 137-164.
- „Intertextualité, palimseste et postmodernisme. À propos de Zanzotto, Ipersonetto XIII“, in: Palimsestes poétiques. Effacement et superposition, hg. von Patricia Oster und Karlheinz Stierle, Honoré Champion, Paris 2015, 91-115.
- „Zeitsemantiken des Jenseits in Dantes Commedia“, in: Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Susanne Köbele und Coralie Rippl, Königshausen und Neumann, Würzburg 2015, 101-120.
- „Eros and Eschatology. Phantasms of Postmortal Love in Petrarch“, in: Love after Death. Concepts of Posthumous Love in Medieval and Early Modern Europe, hg. von Berhard Jussen und Ramie Targoff, De Gruyter: Berlin und New York 2015, 97-110.
- “Hermeneutik der Minne: Liebesdichtung und religiöser Diskurs bei Dante und Petrarca“, in: Romanistisches Jahrbuch, Bd. 65/66 (2014/2015), 128-160.
- „Himmelsdisko: Anmerkungen zum Dante von Kurt Flasch“, in: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften/Yearbook of the History of Literature, Humanities and Sciences, Bd. 18 (2014), 260-276.
- "Vergils "Perhaps". Mythopoiesis and Cosmogony in Dantes's Commedia (Remarks on Inf. 34, 106-26), in: Rethinking the New Medievalism, hg. von R. Howard Bloch, Alison Calhoun, Jacqueline Cerquiglini-Toulet, Joachim Küpper und Jeanette Patterson, Johns Hopkins: Baltimore 2014, 51-68.
- "Manierismus. Kritik eines Stilbegriffs", in: Manierismus, Interdisziplinäre Studien zu einem ästhetischen Stiltyp zwischen formalen Experiment und historischer Signifikanz, hg. von Bernhard Huss und Christian Wehr, Winter: Heidelberg 2014, 19-44.
- "Mythopoiesis, Kosmogonie und Autorschaft in Dantes Commedia", Germanisch-Romanische Monatsschrift. Neue Folge, Bd. 63, Heft 3 (2013), 313-328.
- „Renovatio studiorum: l’umanesimo del Petrarca fra ermeneutica, individualizzazione e autorappresentazione“, in: Petrarca, l’umanesimo e la civiltà europea (Quaderni Petrarcheschi XV-XVI), hg. von Michele Feo und Donatella Coppini, Le Lettere: Firenze 2012, 813-828.
- „Feigenbaum und Buche. Zum petrarkischen Konversionsphantasma in Canz. 54“, in: Legenden der Berufung, hg. von Patricia Oster-Stierle und Karheinz-Stierle. Winter: Heidelberg 2012, 93-106.
- „Giovanbattista Marino“, in: Ästhetik und Kunstphilosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. v. Monika Betzler und Julian Nida-Rümelin, neu bearbeitet von Maria-Cojocaru, Stuttgart 2012, 606-611.
- „Genealogie der Dekadenz: Moralpathologie und Mythos in Capuanas Giacinta“, in: Romanistisches Jahrbuch 62 (2011), 215-239.
- „Demokratie als Krankheit: Zolas Ursprungsgeschichte der Moderne“, in: ZfSL, Bd 121, Heft 3, 2011, 251-270.
- „Negotiating Religion and Art: Wagner. Petrarch. Dante“, in: The Long Shadow of Political Theology. MLN. French Issue. Supplement, Bd. 126, Nr.4 Sep. 2011, 77-88.
- „Petrarcas Köln-Brief und die Translatio imperii. La lettera da Colonia del Petrarca e la Translatio imperii“, in: Francesco Petrarca 1304-1374. Studi Italo-Tedeschi/Deutsch-Italienische Stiudien, hg. v. Ivo de Gennaro u. Roberto Cotteri. Accademia di Studi Italo-tedeschi, Tipografia Temi: Trento 2011, 152-158.
- "Mylius, Goethe, Cattaneo und Manzoni: Zu einem Kapitel deutsch-italienischen Kulturkontaktes", in: Vigonianae. Deutsch-italienische Halbjahresschrift 1/2010. 1. Heft, S. 43-48.
- „Negierter Dialog und kontingente Verbindlichkeit: Zum epistemologischen Index von Torquato Tassos Padre di famiglia“, in: Der Dialog im Diskursfeld seiner Zeit – von der Antike bis zur Aufklärung, hg. von Klaus W. Hempfer und Anita Traninger, Stuttgart: Steiner 2010 (Text und Kontext 26), 191-205.
- „Vorwort“, in: Florian Mehltretter, Kanonisierung und Medialität: Petrarcas Rime in der Frühzeit des Buchdrucks (1470-1687). In Zusammenarbeit mit Florian Neumann, Münster: LIT 2009 (Pluralisierung & Autorität, 17), IX-XII.
- „Gott als Dichter: Die Wirklichkeit der Fiktion in Dantes Paradiso“, in: Fiktion und Fiktionalität in den Literaturen des Mittelalters, hrsg. von Ursula Peters und Rainer Warning, München: Wilhem Fink Verlag 2009, 365-385.
- „Doppelte Autorschaft: Prophetische und poetische Inspiration in Dantes Paradies“, in: Inspiration und Adaptation. Tarnkappen mittelalterlicher Autorschaft, hg. v. Renate Schlesier und Beatrice Trinca. Weidmann’sche Verlagsbuchhandlung: Hildesheim 2008, 139-155.
- „Petrarch’s Rome: the History of the Africa and the Renaissance Project“ (zusammen mit Bernhard Huss), in: MLN 124.1 (2009), 86-102. [neu bearbeitete englische Fassung von Huss/Regn 2007].
- “Retorica, ermeneutica, epistemologia: allegoria e tipologia dell’oscuro da Dante a Montale“, in: „L'ornato parlare“ – Studi di filologia e letterature romanze per Furio Brugnolo, a cura di Gianfelice Perron, Padova: Esedra 2008, 455-468.
- “Dionysos“ (zusammen mit Ulrich van Loyen), in: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, hrsg. von Maria Moog-Grünewald, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler Verlag 2008 (Der Neue Pauly. Supplemente Band 5), 369-402.
- “Konstruktion und Entdeckung: Figuren des Archaischen bei D’Annunzio“, in: Romanistisches Jahrbuch 57 (2006), 198-221
- „Petrarcas Rom: die Geschichte der Africa und das Projekt der Renaissance“ (zusammen mit Bernhard Huss), in: Francesco Petrarca. Africa. Lateinisch – Deutsch, hg., übersetzt und mit einer ausführlichen Studie von Bernhard Huss und Gerhard Regn, 2 Bde. Mainz: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 2007 (excerpta classica 24), Bd. 2.161-192.
- „Poetica del differimento: Giovanni Colonna e l’architettura del Canzoniere (RVF 266 e 269)“, in: Letture petrarchesche, a cura di Klaus W. Hempfer e Gerhard Regn [= Quaderni petrarcheschi XIV (2007)], Firenze: Le Lettere 2007 (VII Centenario della nascita di Francesco Petrarca 2004 [Comitato Nazionale]), 245-279.
- „Double Authorship: Prophetic and Poetic Inspiration in Dante’s Paradise“, in: MLN (Italian Issue) 122.1 (January 2007), 167-185.
- „La decade della bipartizione («RVF» 261-70)“, in: Il Canzoniere. Lettura micro e macrotestuale / Lectura Petrarcae Turicensis 29, a cura di Michelangelo Picone. Ravenna: Longo 2006, 569-592.
- „Petrarca und die Renaissance“, in: Renaissance – Episteme und Agon, hg. von Andreas Kablitz und Gerhard Regn. Heidelberg: Winter 2006 (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 33), 11-45.
- „Perottinos Taschentuch: Erotik und Ästhetik in Pietro Bembos Asolani“, in: Eros – Zur Ästhetisierung eines (neu)platonischen Philosophems in Neuzeit und Moderne, hg. von Maria Moog-Grünewald. Heidelberg: Winter 2006 (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 32), 35-49.
- „Dantes Beatrice und die Poetik des Heils“, in: Mythen Europas – Schlüsselfiguren der Imagination zwischen Mittelalter und Neuzeit, hg. von Almut Schneider und Michael Neumann. Regensburg: Friedrich Pustet 2005, 129-143.
- „Vorwort“, in: Petrarkismus-Bibliographie 1972–2000, hg. von Klaus W. Hempfer, Gerhard Regn und Sunnita Scheffel. Stuttgart: Franz Steiner 2005 (Text und Kontext, 22), 7-13.
- „Autorität, Pluralisierung, Performanz – die Kanonisierung des Petrarca volgare“, in: Questo leggiadrissimo Poeta! Autoritätskonstitution im rinascimentalen Lyrik-Kommentar, hg. von Gerhard Regn. Münster: LIT 2004 (Pluralisierung & Autorität, 6), 7-23.
- „Kartographie der Liebe. Die Regionalkarte der Sorgue und die Autorität des Canzoniere im rinascimentalen Petrarca-Kommentar“, in: Questo leggiadrissimo Poeta! Autoritätskonstitution im rinascimentalen Lyrik-Kommentar, hg. von Gerhard Regn. Münster: LIT 2004 (Pluralisierung & Autorität, 6), 233-261.
- „Pluralisierung von Wahrheit im Individuum: Petrarcas Secretum“, in: Francesco Petrarca. Secretum meum – Mein Geheimnis. Lateinisch – Deutsch, hg., übersetzt und mit einem Nachwort von Gerhard Regn und Bernhard Huss. Mainz: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 2004 (excerpta classica, 21), 493-544.
- „Aufbruch zur Neuzeit: Francesco Petrarca 1304-1374“, in: Francesco Petrarca 1304-1374. Werk und Wirkung im Spiegel der Bibliotheca Petrarchesca Reiner Speck, hg. von Reiner Speck und Florian Neumann. Köln: Dumont 2004, 33-77.
- „Petrarkische Selbstsorge und petrarkistische Selbstrepräsentation: Bembos Poetik der gloria“, in: Autobiographisches Schreiben und philosophische Selbstsorge, hg. von Maria Moog-Grünewald. Heidelberg: Winter Universitätsverlag 2004 (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 22), 95-125.
- Zusammen mit Bernhard Huss und Florian Neumann, „Einleitung“, in: Lezioni sul Petrarca. Die ‘Rerum vulgarium fragmenta’ in Akademievorträgen des 16. Jahrhunderts, hg. von Bernhard Huss, Florian Neumann und Gerhard Regn. Münster: Lit 2004 (Pluralisierung & Autorität, 3), 9-17.
- „Simone della Barba da Pescia: Einführung“, in: Lezioni sul Petrarca. Die ‘Rerum vulgarium fragmenta’ in Akademievorträgen des 16. Jahrhunderts, hg. von Bernhard Huss, Florian Neumann und Gerhard Regn. Münster: Lit 2004 (Pluralisierung & Autorität, 3), 121-125.
- „Aggirare l’oscurità: intertestualità, metapoetica e fluttuazione del significante nel postmoderno (Zanzotto, Ipersonetto XIII)“, in: Obscuritas. Retorica e poetica dell’oscuro. Atti del XXIX convegno interuniversitario di Bressanone (12-15 luglio 2001), a cura di Giosuè Lachin e Francesco Zambon, presentazione di Furio Brugnolo. Dipartimento di Scienze Filologiche e Storiche. Trento: 2004, 577-596.
- „Metaphysik der Leidenschaft: Verdis Shakespeare“, in: Shakespeare Jahrbuch 140 (2004), 97-114.
- „Autorisierung“, in: Autorität der Form – Autorisierung – Institutionelle Autorität, hg. von Wulf Oesterreicher, Gerhard Regn und Winfried Schulze. Münster: LIT 2003 (Pluralisierung & Autorität, 1), 119-122.
- „Petrarkismus“, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 6: Must-Pop, hg. von Gert Ueding. Tübingen: Max Niemeyer 2003, Sp. 911-921.
- „Poetik des Aufschubs: Giovanni Colonna und die Architektur des Canzoniere (zu RVF CCLXVI und CCLXIX)“, in: Petrarca-Lektüren. Gedenkschrift für Alfred Noyer-Weidner, hg. von Klaus W. Hempfer und Gerhard Regn. Stuttgart: Franz Steiner 2003 (Text und Kontext, 17), 185-211.
- „Un sapore d’incesto: D’Annunzios L’Innocente, der Familienroman der Neurotiker und die Ambivalenz der Kunst“, in: Fin de siècle, hg. von Rainer Warning und Winfried Wehle. München: Wilhelm Fink 2002 (Romanistisches Kolloquium, 10), 281-319.
- „L’altra via: umanesimo, filosofia e poesia nel Canzoniere di Petrarca (su Rerum vulgarium fragmenta, n° 7)“, in: Lectura Petrarce 21 (2001) [«Atti e Memorie della Accademia Galileiana di Scienze, Lettere ed Arti in Padova, Classe di Scienze Morali, Lettere ed Arti», CXIII, 2000-2001, Padova 2002], 191-211.
- „Abseits der Avantgarde: Gozzanos supplementäre Poetik und die Modernität des Passatismus (Zu L’Amica di nonna Speranza)“, in: Poetologische Umbrüche. Romanistische Studien zu Ehren von Ulrich Schulz-Buschhaus, hg. von Werner Helmich, Helmut Meter und Astrid Poier-Bernhard. München: Wilhelm Fink 2002, 125-139.
- „Con una voce soffocata: Verdis Macbeth, das romantische Musikdrama und die Erneuerung des italienischen Sprechtheaters um 1850“, in: Italienisch 46 (2001), 2-21.
- „Allegorice pro laurea corona: Dante, Petrarca und die Konstitution postmittelalterlicher Dichtungsallegorie“, in: Romanistisches Jahrbuch 51 (2000), 128-152.
- „Metaphysische Fundierung und ästhetische Autonomie. Ambivalenzen barocker Kunstkonzeption in Marinos Dicerie sacre“, in: Diskurse des Barock. Dezentrierte oder rezentrierte Welt?, hg. von Joachim Küpper und Friedrich Wolfzettel. München: Wilhem Fink 2000 (Romanistisches Kolloquium, 9), 359-382.
- „Historischer Roman und Posthistoire in Ecos Il nome della rosa“, in: Umberto Eco, die Freie Universität und das Schnabeltier. Ehrenpromotion von Umberto Eco, hg. von Jürgen Trabant. Berlin: Dahlem University Press 1999, 89-106.
- „Demythisierung: Gozzano und die poetica del fanciullino“, in: Romanistisches Jahrbuch 49 (1998), 122-151.
- „Ehepetrarkismus: Sammlungsstruktur, Sinnkonstitution und Ästhetik in Berardino Rotas Rime“, in: Romanistisches Jahrbuch 46 (1995), 74-98.
- „Der andere Weg: Humanismus, Philosophie und Dichtung in Petrarcas Canzoniere (Zu Rerum vulgarium fragmenta Nr. 7)“, in: Das 14. Jahrhundert: Krisenzeit, hg. von Walter Buckl. Regensburg: Friedrich Pustet 1995, 153-178.
- „Satanismus als Diskurs. Grenzen der Mimesis und negative Ästhetik in Huysmans’ Là-Bas“, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 104 (1994), 269-291.
- „Jenseits der commedia borghese: Komödienspiel, Karnevalisierung und moralische Lizenz in Goldonis Locandiera“, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 44 (1994), 324-344.
- „Goldoni in Germania e a Berlino. Lessing fra i suoi traduttori“ (zusammen mit Marc Föcking), in: Goldoni vivo, Bicentenario Carlo Goldoni, a cura di Ugo Ronfani. Roma: Presidenza del Consiglio dei Ministri – Dipartimento per l’informazione e l’editoria 1994, 152-162 .
- „Systemunterminierung und Systemtransgression. Zur Petrarkismus-Problematik in Marinos Rime amorose (1602)“, in: Der petrarkistische Diskurs. Spielräume und Grenzen. Akten des Kolloquiums an der Freien Universität Berlin 23.10.-27.10.1991, hg. von Klaus W. Hempfer und Gerhard Regn. Stuttgart: Franz Steiner 1993 (Text und Kontext, 11), 255-280.
- „La folie du don. Die Ambiguisierung des Vitalismus in Zolas Docteur Pascal“, in: Romanistisches Jahrbuch 43 (1992), 92-107.
- „Mimesis und Episteme der Ähnlichkeit in der Poetik der italienischen Spätrenaissance“, in: Renaissance: Diskursstrukturen und epistemologische Voraussetzungen. Literatur – Philosophie – Bildende Kunst, hg. von Klaus W. Hempfer. Stuttgart: Franz Steiner 1993 (Text und Kontext, 10), 133-145.
- „Postmoderne und Poetik der Oberfläche“, in: Poststrukturalismus – Dekonstruktion – Postmoderne, hg. von Klaus W. Hempfer. Stuttgart: Franz Steiner 1992 (Text und Kontext, 9), 52-74.
- „Das lyrische Werk von Torquato Tasso“, in: Kindlers neues Literaturlexikon, Bd. 16, hg. von Walter Jens. München: Kindler 1991, 356-358.
- „[Torquato Tasso:] Discorsi dell’arte poetica e in particolare sopra il poema eroico“, in: Kindlers neues Literaturlexikon, Bd. 16, hg. von Walter Jens. München: Kindler 1991, 361-362.
- „[Torquato Tasso:] Il Re Torrismondo“, in: Kindlers neues Literaturlexikon, Bd. 16, hg. von Walter Jens. München: Kindler 1991, 366-367.
- „[Torquato Tasso:] Il Rinaldo“, in: Kindlers neues Literaturlexikon, Bd. 16, hg. von Walter Jens. München: Kindler 1991, 367-368.
- „Nach der Moderne. Literatur und Naturwissenschaft in Daniele Del Giudices Atlante Occidentale“, in: Konflikt der Diskurse. Zum Verhältnis von Literatur und Wissenschaft im modernen Italien, hg. von Helene Harth, Susanne Kleinert und Birgit Wagner. Tübingen: Stauffenburg 1991 (Erlanger Romanistische Dokumente und Arbeiten, 7), 327-353.
- „Barock und Manierismus. Italianistische Anmerkungen zur Unvermeidbarkeit einer problemlastigen Begriffsdifferenzierung“, in: Europäische Barockrezeption, 2 Bde., hg. von Klaus Garber, in Verbindung mit Ferdinand van Ingen, Wilhelm Kühlmann und Wolfgang Weiß. Wiesbaden: Harrassowitz 1991 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, 20), 879-897.
- „Schicksale des fahrenden Ritters. Torquato Tasso und der Strukturwandel der Versepik in der italienischen Spätrenaissance“, in: Modelle des literarischen Strukturwandels, hg. von Michael Titzmann. Tübingen: Max Niemeyer 1991 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 33), 45-68.
- „Restituierte Idealität. Einheitspoetik und Paradigmatisierung der Geschichtsebene in Torquato Tassos Rinaldo“, in: Ritterepik der Renaissance. Akten des deutsch-italienischen Kolloquiums. Berlin 30.3.-2.4.1987, hg. von Klaus W. Hempfer. Stuttgart: Franz Steiner 1989 (Text und Kontext, 6), 299-314.
- „Tasso und der Manierismus. Anmerkungen zu einem Forschungsproblem“, in: Romanistisches Jahrbuch 38 (1987), 99-129.
- „Il ritorno al romanzesco: Calvino e i rapporti col Gruppo Tel Quel“, in: Tre narratori. Calvino, Primo Levi, Parise, hg. von Gianfranco Folena. Padova: Liviana 1989 (Quaderni di Retorica e Poetica, 4), 57-71.
- „Ereignislosigkeit und naturalistische Wirklichkeitsmodellierung in Henry Céards Une Belle Journée“, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 97 (1987), 279-297.
- „Petrarcas Canzoniere – Zur epochalen Bedeutung eines Buches der Lieder“, in: Francesco Petrarca. Canzoniere. Zweisprachige Auswahl (Italienisch-Deutsch) aufgrund der Übertragung von Karl Förster. Ausgewählt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Gerhard Regn. Mainz: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 1987, 7-27.
- „Futurismus“, in: Moderne Literatur in Grundbegriffen, hg. von Dieter Borchmeyer und Victor Zmegac. Königstein: Athenäum 1987, 150-154. [Danach: „Futurismus“, in: Moderne Literatur in Grundbegriffen, 2., neu bearbeitete Auflage, hg. von Dieter Borchmeyer und Victor Zmegac. Tübingen: Max Niemeyer 1994, 163-167].
- „Mimesis und autoreferentieller Diskurs. Zur Interferenz von Poetik und Rhetorik in der Lyrik-Theorie der italienischen Spätrenaissance“, in: Die Pluralität der Welten. Aspekte der Renaissance, hg. von Karlheinz Stierle und Wolf-Dieter Stempel. München: Wilhelm Fink 1987 (Romanisches Kolloquium, 4), 387-414.
- „Lektüre als Geschichte. Tel Quel und die Funktionalisierung von Literaturtheorie in Italo Calvinos Se una notte d’inverno un viaggiatore“, in: Romanistisches Jahrbuch 34 (1983), 153-168.
- „Normenvermittlung im mimetischen Kontext. Zur Darstellung und Thematisierung der Affekte in Torquato Tassos Il Re Torrismondo vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Diskussion über die Funktionsbestimmung der Tragödie“, in: Interpretation. Das Paradigma der europäischen Renaissanceliteratur. Festschrift für Alfred Noyer-Weidner zum 60. Geburtstag, hg. von Klaus W. Hempfer und Gerhard Regn. Wiesbaden: Franz Steiner 1983, 124-154.
- „Tendenzen der Semiotik in Italien“, in: Zeitschrift für Semiotik 3 (1981), 49-72.
- „Absence / Présence. Zur Theorie und Praxis fiktionaler Vergegenwärtigung bei Mallarmé“, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 89 (1979), 211-236.
- „[Jean Moréas:] Les Stances“, in: Kindlers Literaturlexikon, Bd. 6: Werke Rb-Tz, hg. von Rolf Geisler und Rudolf Radler. Zürich: Kindler 1965, 1878-1879. [danach: „Les Stances“ (von Jean Moréas), in: Kindlers neues Literaturlexikon, Bd. 11, hg. von Walter Jens. München: Kindler 1990, 965-966.]
3. Rezensionen
- Teresa Staudacher, Volendo far la favola affettuosa. Affektpoetik und Heidendarstellung bei Torquato Tasso, Harrassowitz: Wiesbaden 2013, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift Neue Folge 67, 3 (2017), 350-353.
- Willi Hirdt, Alkohol im französischen Naturalismus. Der Kontext des ‘Assommoir’. Bonn: Bouvier 1991 (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft, 391), in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 74 (1993), 475-476.
- Georges Güntert, L’Epos dell’ideologia regnante e il romanzo delle passioni. Saggio sulla ‘Gerusalemme liberata’. Pisa: Pacini 1989 (Saggi critici, 23), in: Romanistisches Jahrbuch 43 (1992), 216-218.
- Peter Weinmann, Sonett-Idealität und Sonett-Realität. Neue Aspekte der Gliederung des Sonetts von seinen Anfängen bis Petrarca. Tübingen: Gunter Narr 1989 (Romanica Monacensia, 30), in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 72 (1991), 248-249.
- Chantal Bertrand-Jennings, Espaces romanesques: Zola. Sherbrooke: Naaman 1987, in: Romanische Forschungen 101 (1989), 486-490.
- Marc-Antoine de Muret, Commentaires au Premier Livre des ‘Amours’ de Ronsard, publiés par Jacques Chomarat, Marie-Madeleine Fragonard et Giséle Mathieu-Castellani. Genève: Droz 1985 (Travaux d’Humanisme et Renaissance, Nr. 207), in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 97 (1987), 79-82.
- Leo Bersani, The Death of Stéphane Mallarmé. Cambridge: Cambridge University Press 1982 (Cambridge Studies in French), in: Romanistisches Jahrbuch 36 (1985), 237-240.
- Rosemary Lloyd, Mallarmé: Poésies. London: Grand & Cutler 1984 (Critical Guides to French Texts, 42), in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 96 (1986), 193-195.
- A Critical Bibliography of French Literature, hg. von Richard A. Books. Bd. 2 (Revised): The Sixteenth Century, hg. von Raymond C. La Charité. Syracuse: Syracuse University Press 1985, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 95 (1985), 314-315.
- Gudrun Inboden, Mallarmé und Gauguin. Absolute Kunst als Utopie. Stuttgart: J.B. Metzler 1978 (Studien zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, 14), in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 90 (1980), 88-91.
- Malcolm Bowie, Mallarmé and the Art of Being Difficult. Cambridge: Cambridge University Press 1978, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 89 (1979), 376-379.
- Judy Kravis, The Prose of Mallarmé. The Evolution of a Literary Language. Cambridge: Cambridge University Press 1976, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 89 (1979), 192-194.
- Helmut Haupt, Bild- und Anschauungswelt Torquato Tassos. München: Wilhelm Fink 1974 (Freiburger Schriften zur Romanischen Philologie, 29), in: Romanische Forschungen 90 (1978), 343-345.
- Rolf Stabel, Igitur – Mallarmés Erfahrung der Literatur. München: Wilhelm Fink 1976 (Freiburger Schriften zur Romanischen Philologie, 32), in: Romanische Forschungen 90 (1978), 340-342.
- Lawrence A. Joseph, Henri Cazalis. Sa vie, son œuvre, son amitié avec Mallarmé. Paris: Nizet 1972, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 84 (1974), 82-84.
- Augustin Gill, Mallarmé’s Poem ‘La Chevelure vol d’une flamme’. Glasgow: University of Glasgow 1971, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 83 (1973), 82-85.
- Charles Chadwick, Symbolism. London: Methuen 1971, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 82 (1972), 283-285.