Institut für Italienische Philologie
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen / Forschung

Dr. phil. Sascha Resch

Forschungsschwerpunkte:

  • Dante
  • Machiavelli
  • italienische Literatur der Frühen Neuzeit (insbesondere spätes Quattrocento, frühes Cinquecento)
  • digitale Literaturwissenschaft (v.a. Netzwerkanalyse, maschinelles Lernen, Large Language Models)
  • französische Gegenwartsliteratur
  • imitatio und Intertextualität

Aktuelles größeres Forschungsprojekt (Habilitation):

Kommunikationsstrukturen und deren Netzwerke im preisgekrönten französischen Gegenwartsroman mit Fokus auf 'Allein' und Einsamkeit

Monographie:

Machiavelli und Dantes „Commedia“. Hermeneutische und digitale Perspektiven jenseits der Imitatio, Berlin/Boston: De Gruyter, 2025.

Aufsätze und aufsatzähnliche Publikationen:

  • Dialogstrukturen in der Divina Commedia und im Faust, UB München. München, 2020 (in der Reihe Münchener Abschlussarbeiten zur italienischen Literatur, Master-Arbeit Sommersemester 2020, betreut durch Angela Oster), https://epub.ub.uni-muenchen.de/73496/, 2020.
  • „Autoreflexive Tendenzen in Rachmaninovs Oper: Notizen zu Francesca da Rimini“, in: Let’s make an opera, hg. von Marc Föcking und Giulia Lombardi, Heidelberg: Winter, S. 95–112, 2023.
  • „Dante within the Plural Field of Terzina Writing; Machiavelli“, in: A Companion to Anticlassicisms in the Cinquecento, hg. von Marc Föcking, Susanne A. Friede, Florian Mehltretter und Angela Oster, Berlin/Boston: De Gruyter, S. 180–187, 2023.
  • „Mandragola und Clizia aus der Perspektive der digitalen Netzwerkanalyse“, in: Philologie im Netz, 97, S. 95–111, 2024.
  • „ImitatioInspector: a prototype machine learning tool regarding imitatio Dantis and imitatio Petrarcae“, in: DSH (Digital Scholarship in the Humanities, 3/2025, S. 871–883, https://doi.org/10.1093/llc/fqaf049.
  • „Die Vorbereitung des Romans (La Préparation du roman) und Vita Nova (Vita Nova)“, in: Barthes-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Angela Oster, Stuttgart: Metzler, S. 243–250, 2025.
  • „Gespenster“, in: Barthes-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Angela Oster, Stuttgart: Metzler, S. 415–417, 2025.
  • „Perversion“, in: Barthes-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Angela Oster, Stuttgart: Metzler, S. 471–474, 2025.

Rezensionen:

  • „Jürgen Riethmüller: Was tun mit einem ‚stochastischen Papagei‘, der malen, dichten und komponieren kann? Generative KI und die Künste: Eine kulturtheoretische Perspektive“, in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, 42, 3, S. 474–475, 2025. http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/24127.
  • „Melanie Andresen, Nils Reiter (Hg.): Computational Drama Analysis: Reflecting on Methods and Interpretations“, in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, 42, 3, S. 476–477, 2025. http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/24128.

Übersetzungen:

  • „Rezension: Benedetto Varchi: Capitoli burleschi. Herausgegeben von Selene Maria Vatteroni“, von Diletta Gamberini, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, 73, 4, S. 477–480, 2023.

Für weitere (auch nicht-akademische) Publikationen siehe https://lmu-munich.academia.edu/SaschaResch/CurriculumVitae


Servicebereich