Bachelor of Arts
Qualifikationsziele des Studiengangs
Der Studiengang Bachelor Italianistik (B.A.) bietet ein kombiniertes fachwissenschaftliches Profil aus italienischer Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Die Studierenden erwerben fundierte methodische und sprachpraktische Kompetenzen, unter Berücksichtigung allgemein anerkannter Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis. Sie lernen, italianistische Fragestellungen forschungsnah und eigenständig zu bearbeiten, Ergebnisse überzeugend zu präsentieren und ihr eigenes Tun im gesellschaftlichen Kontext zu hinterfragen. Dabei erwerben sie eine interdisziplinäre Sensibilität für kulturelle Differenzen und mehrschichtige Kulturphänomene. Nebenfächer wie beispielsweise „Sprache, Literatur, Kultur", „Digital Humanities", „Kunst, Musik, Theater" oder „Wirtschaftswissenschaften" ergänzen das individuelle Profil.
Wichtige Schlüsselqualifikationen wie Recherche-, Präsentations- und Teamfähigkeit, vernetztes Denken und analytisches Ausdrucksvermögen sowie ausgeprägte interkulturelle Sensibilität stehen ebenso im Fokus wie die Förderung von Mehrsprachigkeit als kulturelles und gesellschaftliches Potenzial sowie die Beherrschung digitaler Methoden, einschließlich KI. Im Rahmen der zu erwerbenden Medienkompetenz wird kritisch mit den unterschiedlichen gesellschaftlichen Kommunikationskanälen umgegangen. Gesellschaftliche Phänomene können auf diese Weise auf der Basis wissenschaftlicher Fundierung reflektiert werden, um verantwortungsbewusst und aktiv an der Gestaltung demokratischer Prozesse mitzuwirken.
Der Studiengang qualifiziert für vielfältige Berufsfelder, u.a. in Medien, Kultur, Wirtschaft, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit und internationalen Institutionen – überall dort, wo geisteswissenschaftliche Analyse, Sprachkompetenz und kulturelles Wissen gefragt sind. Ein Auslandsaufenthalt ist vorgesehen, aber nicht verpflichtend, ebenso wie die Teilnahme an Exkursionen nach Italien.